Arbeitsblätter für Mixed-Methods-Studien

Arbeitsblätter für Mixed-Methods-Studien unterstützen Sie bei der Planung, Kommentierung und Integration qualitativer und quantitativer Ergebnisse Ihres Mixed-Methods-Projekts. Basierend auf den Arbeiten von Dr. John W. Creswell bieten diese Arbeitsblätter Orientierung für die Gestaltung solider Mixed-Methods-Studien.

Mixed-Methods-Arbeitsblätter …

  • helfen Ihnen dabei, über die Hauptaspekte Ihrer Mixed-Methods-Studie zu reflektieren
  • ermöglichen Ihnen den Zugriff auf Ihre qualitativen, quantitativen und Joint-Display-Ausgaben und -Ergebnisse
  • unterstützen Sie bei der Integration von Erkenntnissen über qualitative und quantitative Methoden hinweg und bei der Entwicklung von Meta-Inferenzen.

Arbeitsblatt für Mixed-Methods-Studien im QTT-Fenster

Die Arbeitsblätter für Mixed-Methods-Studien wurden in MAXQDA zu John W. Creswells 80. Geburtstag eingeführt 🎉.

Ein neues Arbeitsblatt für Mixed-Methods-Studien anlegen

So erstellen Sie ein neues Arbeitsblatt für Mixed-Methods-Studien:

  1. Öffnen Sie den QTT-Arbeitsbereich über: Analysis > QTT: Questions - Themes - Theoriesim Menü von MAXQDA.
  2. Klicken Sie Neues Arbeitsblatt im QTT-Fenster.
  3. Auf der erscheinenden Infoseite klicken Sie auf den Button Arbeitsblatt erstellen im Bereich „Arbeitsblatt für Mixed-Methods-Studien“.

Das Arbeitsblatt wird erstellt und geöffnet.

Meta-Informationen in der Seitenleiste

Wenn Sie ein neues Arbeitsblatt für qualitative Studien erstellen, erscheint automatisch eine Seitenleiste auf der linken Seite des Arbeitsblatts. Diese Seitenleiste ermöglicht es Ihnen, zentrale Informationen zu Ihrem Arbeitsblatt zu dokumentieren, und kann bei Bedarf ein- oder ausgeklappt werden.

Das erste Feld in der Seitenleiste enthält den Namen des Arbeitsblatts (fett gedruckt). Sie können ihn nach Ihren Bedürfnissen anpassen, um zwischen verschiedenen Arbeitsblättern zu unterscheiden.

 

Seitenleiste mit Reflexionsfeldern für eine Mixed-Methods-Studie

Creswells 14 Schritte für Mixed-Methods-Projekte

Die Seitenleiste enthält mehrere Textfelder, die es Ihnen ermöglichen, jeden Punkt zu reflektieren und zu dokumentieren. Die Textfelder basieren auf den Arbeiten von Dr. John W. Creswell und der Planungs- und Reflexionsbereich des Arbeitsblatts orientiert sich an seinen 14 grundlegenden „Schritten zur Gestaltung eines guten Mixed-Methods-Projekts“:

Schritt 1. Bestimmen Sie, ob eine Mixed-Methods-Studie für Ihr Forschungsproblem und Ihre Forschungsfragen geeignet ist

Schritt 2. Reflektieren Sie über die erkenntnistheoretische Position oder das Paradigma, das Sie aufgrund Ihrer Erfahrungen und Ihrer wissenschaftlichen Ausbildung in die Studie einbringen

Schritt 3. Entwerfen Sie einen Titel für Ihre Mixed-Methods-Studie

Schritt 4. Identifizieren Sie das Forschungsproblem, das den Bedarf für Ihre Studie begründet

Schritt 5. Formulieren Sie die allgemeine Forschungsfrage, die am Ende Ihrer Studie beantwortet werden soll

Schritt 6. Listen Sie Ihre Schritte zur Datenerhebung und Datenanalyse für quantitative und qualitative Daten auf

Schritt 7. Identifizieren Sie Ihr Mixed-Methods-Design oder -Verfahren und die Merkmale Ihres Designs

Schritt 8. Entwickeln Sie ein Diagramm Ihres Mixed-Methods-Designs

Schritt 9. Identifizieren Sie innerhalb Ihres Designs die Stellen, an denen die Integration der quantitativen und qualitativen Daten erfolgt

Schritt 10. Entwerfen Sie ein Joint Display (Tabelle, Diagramm, Bild, …) für die integrative Analyse

Schritt 11. Analysieren Sie das Joint Display, um Erkenntnisse oder Meta-Inferenzen aus Ihrer Integration zu entwickeln

Schritt 12. Integrieren Sie einen konzeptionellen Rahmen oder eine Theorie in Ihr Forschungsdesign

Schritt 13. Erläutern Sie die Herausforderungen für die Validität der Mixed-Methods-Studie

Schritt 14. Legen Sie den Zweck der Studie sowie quantitative, qualitative und Mixed-Methods-Forschungsfragen fest

Planung und Reflexion Ihrer Mixed-Methods-Studie

Unter Berücksichtigung von Creswells 14 Schritten und typischen Berichtsanforderungen für Mixed-Methods-Studien enthält das Mixed-Methods-Arbeitsblatt von MAXQDA die folgenden Textfelder zur Planung und Reflexion Ihrer Studie:

Arbeitstitel der Mixed-Methods-Studie

Geben Sie einen Arbeitstitel für Ihre Studie ein. Der Titel sollte signalisieren, dass Ihre Studie Mixed Methods verwendet, indem er Begriffe wie „Mixed Methods“ enthält oder sowohl quantitative als auch qualitative Elemente andeutet. Der Titel kann während des Analyseprozesses verfeinert werden, wenn Sie weitere Erkenntnisse gewinnen.

Zweck der Studie

In diesem Abschnitt können Sie den übergeordneten Zweck der Studie erläutern. Es empfiehlt sich, Begriffe wie „Ziel“, „Zielsetzung“ oder „Zweck“ in die Formulierung aufzunehmen, um die „zentrale leitende Idee“ der Studie deutlich als solche zu kennzeichnen (Creswell & Creswell, 2023, Kapitel 6).

Forschungsfragen (Allgemein, Qualitativ, Quantitativ, Mixed Methods)

Formulieren Sie separate Fragen für jede Komponente Ihrer Studie: eine qualitative Frage (fokussiert auf das zentrale Phänomen), eine quantitative Frage (fokussiert auf Variablen und Beziehungen) und eine Mixed-Methods-Frage (fokussiert auf Ihre Integration). Sie können auch eine allgemeine übergreifende Frage für Ihre Studie hinzufügen, die breiter formuliert ist und sich auf das untersuchte Phänomen konzentriert.

Begründung für die Verwendung von Mixed Methods

Formulieren Sie in diesem Feld die spezifische Begründung für die Wahl eines Mixed-Methods-Ansatzes. Dabei ist es sinnvoll, über allgemeine Aussagen wie „umfassenderes Verständnis" und „tiefere Einblicke" hinauszugehen. Benennen Sie konkret, welchen Erkenntnisgewinn die Methodenintegration ermöglicht, beispielsweise:

  • Entwicklung eines quantitativen Instruments auf Basis qualitativer Vorstudien
  • Validierung bzw. Triangulation der Ergebnisse beider methodischer Stränge
  • Vertiefende Erklärung quantitativer Befunde durch qualitative Analysen
  • Exploration eines Phänomens zur anschließenden quantitativen Überprüfung
  • Generalisierung qualitativer Erkenntnisse durch quantitative Verfahren

Mixed-Methods-Design

Bestimmen und benennen Sie Ihr Mixed-Methods-Design. Creswell und Plano Clark (2018) unterscheiden zwischen drei Basisdesigns und komplexen Designs:

Basisdesign:

  • Konvergentes Design – Quantitative und qualitative Daten werden parallel erhoben und analysiert, anschließend werden die Ergebnisse zusammengeführt oder verglichen, um zu einem umfassenderen und genaueren Verständnis zu gelangen, als es ein einzelner Datensatz ermöglichen würde
  • Explanativ-sequenzielles Design – Die Studie beginnt mit quantitativer Datenerhebung und -analyse. Anschließend wird auf Basis dieser Ergebnisse eine qualitative Folgephase geplant, die unter anderem unerwartete oder bedeutsame quantitative Befunde erklären kann.
  • Explorativ-sequenzielles Design – Die Studie beginnt mit qualitativer Exploration eines Phänomens oder Kontexts. Die gewonnenen Erkenntnisse dienen dann der Entwicklung von Instrumenten, Interventionen oder Variablen, die in einer nachfolgenden quantitativen Phase getestet oder verallgemeinert werden.

Beispiel für ein komplexes Design (es gibt weitere):

  • Mixed-Methods-Interventionsdesign – Qualitative und quantitative Daten werden in eine übergeordnete Interventions- oder Experimentalstudie eingebettet. Die Datenerhebung erfolgt vor (Bedarfsanalyse), während (Prozessevaluation) und/oder nach der Intervention (Ergebniserklärung), um Entwicklung, Umsetzung und Bewertung zu fundieren.

Zur Veranschaulichung Ihres Designs können Sie folgende Abkürzungen verwenden:

  • QUAL und QUAN (Großbuchstaben für primäre/dominante Stränge)
  • qual und quan (Kleinbuchstaben für sekundäre/unterstützende Stränge)
  • + für parallele Designs
  • → für sequenzielle Designs
  • ( ) für eingebettete Komponenten innerhalb größerer Prozesse

Mit dieser Notation kann ein konvergentes Design als QUAL+QUAN, QUAN+qual oder QUAL+quan dargestellt werden – je nach Bedeutung der jeweiligen Komponente in der Studie.

Qualitative und quantitative Datenerhebung und -analyse

Beschreiben Sie sowohl Ihre qualitativen als auch quantitativen Vorgehensweisen unter Verwendung methodisch fundierter Verfahren, die dem jeweiligen Ansatz angemessen sind.

Für qualitative Daten spezifizieren Sie Ihre offenen Datenquellen (z.B. Interviews, Beobachtungen, Dokumente, Fokusgruppen), Ihren Sampling-Ansatz (z.B. bewusste Auswahl, theoretisches Sampling, Convenience-Stichprobe etc.) und Ihre Analysemethoden (z.B. qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Vorgehen bei der Codierung).

Für quantitative Daten benennen Sie Ihre standardisierten Datenquellen (z.B. Umfragen, Experimente, Assessments, bestehende Datensätze), Ihre Sampling-Strategie (z.B. Zufallsstichprobe, geschichtete Stichprobe, Clusterstichprobe) und Ihre Analysemethoden (z.B. deskriptive Statistik, Inferenzstatistik, multivariate Verfahren).

Integrationsstrategien

Geben Sie an, wo und wie die Integration in Ihrer Studie erfolgen wird, basierend auf Ihrem Designtyp. Werden Sie Ergebnisse zum Vergleich zusammenführen (konvergent), quantitative Ergebnisse mit qualitativen Folgeuntersuchungen verknüpfen (explanativ-sequenziell) oder qualitative Befunde in quantitative Instrumente überführen (explorativ-sequenziell)? Welche Joint Displays werden Sie erstellen, die qualitative und quantitative Daten und Ergebnisse kombiniert darstellen?

Tipp: Inspirationen für Integrationsmöglichkeiten finden Sie im Kapitel Mixed Methods dieses Manuals. Es erläutert die Mixed-Methods-Funktionen von MAXQDA, darunter auch viele Joint Displays.

John Creswell präsentierte auf der MAXQDA International Conference 2020 in Berlin in seiner Keynote die folgenden drei Formulierungen für Integrationsaussagen in Mixed-Methods-Studien:

  • Konvergentes Design: „Die Integration erfolgt durch Zusammenführung der quantitativen und qualitativen Ergebnisse, sodass ein Vergleich möglich wird und ein umfassenderes Verständnis ensteht, als es die Ergebnisse eines einzelnen Strangs liefern können.“
  • Explanativ-sequenzielles Design: „Die Integration erfolgt durch Verknüpfung der Ergebnisse aus der initialen quantitativen Phase mit der nachfolgenden qualitativen Datenerhebungsphase. Auf Basis der quantitativen Ergebnisse wird geplant, welche Fragen weiter vertieft werden müssen und welche Personen am besten zur Erklärung der quantitativen Befunde beitragen können.“
  • Explorativ-sequenzielles Design: „Die Integration erfolgt durch die Nutzung qualitativer Ergebnisse zum Aufbau einer neuen Intervention (oder eines Messinstruments), die kontextspezifisch ausgerichtet und anschließend quantitativ mit einer größeren Stichprobe getestet wird.“

Konzeptioneller Rahmen und Theorie

Nutzen Sie einen übergreifenden theoretischen oder konzeptionellen Rahmen, der Ihre Studie anleitet und/oder die Interpretation Ihrer quantitativen, qualitativen und Mixed-Methods-Analysen unterstützt? Falls ja: Erläutern Sie diesen kurz und geben Sie an, wo und wie er in Ihrem Forschungsprozess zur Anwendung kommt.

Strategien zur Sicherung der Validität

Beschreiben Sie die konkreten Verfahren und Strategien, mit denen Sie die Validität in beiden methodischen Strängen sicherstellen. Für die quantitative Validität adressieren Sie Reliabilität, interne Validität und externe Validität (z. B. Instrumentenvalidierung, Kontrolle von Störvariablen, Repräsentativität der Stichprobe). Für die qualitative Validität adressieren Sie Glaubwürdigkeit, Übertragbarkeit und Zuverlässigkeit (z. B. kommunikative Validierung, dichte Beschreibung, Audit Trail). Für die Integrationsvalidität spezifizieren Sie, wie Sie die Qualität an der Integrationsstelle sicherstellen – beispielsweise durch Vergleich konvergenter Befunde, Erklärung divergenter Ergebnisse oder transparente Dokumentation von Integrationsentscheidungen.

Für weitere Informationen zu John W. Creswells Arbeit und Anleitungen zu Mixed Methods empfehlen wir folgende Quellen:

If you want to broaden your view on mixed methods, you may also have a look at:

Die Textfelder können Sie während des gesamten Forschungsprozesses kontinuierlich anpassen, verfeinern und optimieren.

Abschnitte verwalten

Die Tableiste mit den Abschnittsnamen ist interaktiv:

  • Klicken Sie auf einen Tab, um zu diesem Abschnitt zu wechseln.
  • Ziehen Sie Tab mit der Maus, um die Reihenfolge der Abschnitte anzupassen.
  • Um einen Abschnitt aus dem Arbeitsblatt zu entfernen, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Tabnamen und wählen die entsprechende Option.
  • Um einen entfernten Abschnitt wieder hinzuzufügen, klicken Sie auf die Schaltfläche +Abschnitt hinzufügen, die erscheint, wenn nicht alle verfügbaren Abschnitte als Tabs angezeigt werden. Bitte beachten Sie, dass jeder Abschnitt nur einmal pro Arbeitsblatt existieren kann.

Inhalte zu einem Arbeitsblatt hinzufügen

Sobald Ihr Arbeitsblatt für Mixed-Methods-Studien erstellt ist, können Sie damit beginnen, Codes, codierte Segmente, Memos, Visualisierungen und weitere Elemente und Ergebnisse der Analyse zu jedem Abschnitt hinzuzufügen. Eine detaillierte Anleitungen zum Hinzufügen von Elementen zu Ihrem Arbeitsblatt finden Sie unter Arbeitsblätter verwenden.

Mehrere Arbeitsblätter verwalten

Sie können mehrere Arbeitsblätter für Mixed-Methods-Studien in einem MAXQDA-Projekt erstellen. Um zwischen Arbeitsblättern zu wechseln, klicken Sie im Menü des QTT-Fensters auf Meine Arbeitsblätter. Der Name des aktuell ausgewählten Arbeitsblatts ist immer in der Titelleiste oben im QTT-Fenster sichtbar.

Um ein Arbeitsblatt zu löschen, klicken Sie im Menü des QTT-Fensters auf das Symbol Arbeitsblatt löschen.

Info: In der Menüleiste oben rechts im Arbeitsblatt-Fenster sehen Sie neben dem Hilfe-Symbol Informationen darüber, wann das Arbeitsblatt zuletzt bearbeitet wurde. Bewegen Sie den Mauszeiger über diese Information, um zu sehen, wann es ursprünglich erstellt wurde.

War diese Seite hilfreich?