MAXQDA Tailwind Das jüngste Mitglied unserer KI Produktfamilie
SVG Image 9. September 2025 Kostenlos registrieren

MAXDAYS – MAXQDA ONLINE KONFERENZ

MAXDAYS Compact bringt alles Wichtige rund um MAXQDA auf den Punkt – kompakt, verständlich und an einem einzigen Tag. MAXDAYS Compact richtet sich an Forschende weltweit. Ob Sie MAXQDA gerade erst kennenlernen oder Ihre Kenntnisse gezielt ausbauen möchten, im Programm wird für jede Anwenderin und jeden Anwender etwas dabei sein.

MAXDAYS Compact ist das eintägige Spin-off der etablierten Online-Konferenz MAXDAYS. In nur sieben Stunden vermittelt das Event einen kompakten und praxisnahen Einstieg in MAXQDA – kostenlos, virtuell und zugeschnitten auf akademische Forschung. Ideal für Studierende, Forschende und alle, die Daten mit qualitativen und Mixed-Methods Ansätzen effizient analysieren möchten.

Vorträge

Analogies for Qualitative Data Analysis

Artists and qualitative data analysts should think conceptually, symbolically, and metaphorically to render social insights. In this participatory keynote address, Saldaña presents an array of images and actions for how qualitative researchers conceive qualitative data analysis, ranging from tapestries to detective work, from jigsaw puzzles to traveling, from mosaics to collages. The address offers ways to think about and approach qualitative data analysis through relevant and intriguing analogies for teaching and learning, and for creative renderings of the human condition.

Keynote Vortrag:

Johnny Saldaña

Professor Emeritus from Arizona State University, Tempe, Arizona, USA

New Developments in MAXQDA

Explore our latest innovative features together with MAXQDA’s Product Manager, and get a first look at what’s coming next for both MAXQDA and “MAXQDA Tailwind” the newest member of MAXQDA’s AI product family.
Kick off the conference with valuable insights and exciting updates!

Eröffnungsvortrag:

Julia Gerson

Chief Product Manager at VERBI Software GmbH

Spotlight Sessions

    14:15 – 15:00 Uhr
  • MAXQDA 101: Essentials for Newer Users

    This introductory session is designed to help new users become familiar with the fundamental features of MAXQDA. I will cover the essential functions and provide a guide for navigating its interface. The goal is to ensure you feel confident as you begin using MAXQDA for qualitative analysis. Using the sample project, I will demonstrate features such as importing data and coding.

    Alexis Chavez
  • Von der Kodierung bis zur Auswertung

    Im Mittelpunkt des Workshops steht die Idee eines „Ein-Dokument-Forschungsprojekts“. Wir werden uns mit der grundlegenden Nutzung von MAXQDA24 beschäftigen, von der Datenexploration über die Kodierung von Daten bis hin zur Implementierung von Dokumentvariablen und dem Abruf von Ergebnissen. Auf diese Weise erhalten die Teilnehmer*innen einen Überblick über die grundlegenden Funktionen der Software und können alle Schritte vorwegnehmen, die für die Durchführung einer eigenen Forschung notwendig sind.

    Andreas Müller
  • MAXQDA Tailwind: Web App for AI-driven Analysis of Your Qualitative Data

    This session introduces MAXQDA Tailwind, a new app featuring AI-driven summarization and topic identification to support qualitative data analysis. We will explore automated topic detection and structured summary tables, emphasizing their role in organizing, analyzing, and comparing research materials while ensuring transparency and rigor. Contents:

    • Automated document summaries
    • AI-powered topic identification
    • Manual topic creation
    • Thematic case comparison tables

    Dr. Stefan Rädiker

  • Thematic Analysis

    This Spotlight provides an overview of how MAXQDA’s features can facilitate a thematic analysis, using the phases of Reflexive Thematic Analysis as described by Braun & Clarke (2021) as an example, but adaptable to other types of Thematic Analysis.

    Dr. Christina Silver
  • Yazılım Destekli Nitel Veri Analizine Giriş

    Bu oturumda, nitel veri analizi sürecinde yazılım kullanımının araştırma kalitesini ve verimliliğini nasıl artırdığını inceleyeceğiz. Özellikle, alanında lider bir çözüm olan MAXQDA’in veri organizasyonu, inceleme, kodlama, analiz ve görselleştirme gibi kapsamlı fonksiyonlarını ele alacağız.

    Burak Varol
    15:15 – 16:00 Uhr
  • Literaturauswertung und Theoriearbeit mit AI Assist
  • Familiarização com Dados Qualitativos

    Este webinar tem como objetivo demonstrar como o software MAXQDA é utilizado no início da pesquisa ao adotar os métodos qualitativos. Discutiremos a importância da familiarização com os dados qualitativos na fase inicial. Analisaremos as etapas do processo de implementação dos procedimentos metodológicos e o planejamento das atividades para execução da pesquisa. Demonstraremos a coleta de dados qualitativos. Observaremos as ferramentas possíveis para utilizar dados qualitativos com esta perspectiva metodológica que envolve a identificação de temas e padrões não estruturados. O MAXQDA pode ser usados para a familiarização do pesquisador com seus dados, inclusive obter assistência do MAXQDA AIAssist (inteligência artificial) para essa tarefa.

    Dr. Eder Junior Alves
  • Nitel Veri Analizinde Yapay Zeka Kullanımı

    Bu oturumda, nitel veri analizi sürecinde MAXQDA’in sunduğu yapay zeka araçlarını konuşacağız. MAXQDA’in AI Assist aracı ile veri özetleme, veriyle sohbet etme, kod ve kodlama önerisi alma gibi çeşitli yapay zeka fonksiyonlarını detaylı olarak ele alacağız.

    Burak Varol
  • Mixed Methods: Integrating QUAL and QUAN Using MAXQDA

    This session focuses on the value of MAXQDA for mixed methods research, which involves the integration of qualitative and quantitative data, methods, or results. We will review key features of MAXQDA for integration, including working with variables, crosstabs, the segment matrix, and joint displays. The session will include demonstrations of using MAXQDA with various research datasets.

    Dr. Timothy C. Guetterman
  • Visualizing your Data

    This session offers a comprehensive overview of the key visual tools available in MAXQDA. Participants will learn how to explore and analyze individual documents using tools such as „Document Portrait“ and „Codeline“, and how to compare cases effectively with features like the „Code Matrix Browser“ or „Code Trends“. Additionally, the session will introduce MAXMaps, providing insight into MAXQDA’s powerful mapping capabilities for visualizing relationships in qualitative data.

    Julia Gerson
    17:15 – 18:00 Uhr
  • Qualitative Inhaltsanalyse mit MAXQDA

    Qualitative Inhaltsanalyse: Sie bekommen einen groben Überblick erstens über einen zweiphasigen, deduktiv-induktiv-gemischten Codierprozess und zweitens die wichtigsten, daran anschließenden Analysefunktionen für codierte Daten.

    Andre Morgenstern-Einenkel
  • Discourse Analysis with MAXQDA

    In this session we will talk about using MAXQDA for a Discourse Analysis. After a brief overview of different approaches to discourse, we will explore how the software can support all stages of your project. How to set up and organize your materials? What does coding entail in the context of a discourse analysis? What should you consider when building and organizing a code system? A pivotal aspect of discourse analysis involves recognizing discursive rules that underlie the formulation of statements and observing how these patterns change over time. MAXQDA’s visual tools are great for exploring and showcasing such structures; in this session, we will take a closer look at the cloud and trend features. We will wrap up the session by discussing how to use the Question-Themes-Theories feature to collect and structure the results of your analysis.

    Tamara Pataki

  • Working with Summaries

    Summarizing coded data is one of the most important parts of qualitative research. MAXQDA offers several features to assist in this process, including summary tables, document and code summaries, and MAXMaps. All of these can be enhanced with AI-Assist. This session will provide an overview of the ways that data can be summarized and demonstrate how you can you these summaries in your research analysis and presentations.

    Dr. Michael C Gizzi
  • Collaborating in MAXQDA: Best Practices for Teams

    When you analyze data together, you gain fresh viewpoints and uncover ideas that might otherwise go unnoticed—plus, it’s a lot more fun! Whether your team is in the same room or spread across the globe, MAXQDA offers tools to streamline collaboration, keep projects organized, and ensure consistency.

    Joel Drevlow

  • Revisiones de la literatura apoyadas por Tailwind

    Procedimiento para analizar datos bibliográficos en el contexto de las revisiones de la literatura mediante la herramienta en la nube Tailwind de MAXQDA.

    Dr. Antoni Casasempere
    18:15 – 19:00 Uhr
  • Mixed Methods mit MAXQDA: Nutzung (quantitativer) Variablen in qualitativen Analysen

    Mixed Methods stellt aus methodischer Perspektive besondere Chancen und Herausforderungen an die Datenanalyse und Ergebnisdarstellung, da die quantitativen und qualitativen Forschungsstränge innerhalb einer Untersuchung fruchtbar miteinander verbunden werden müssen. In der Spotlight Session werden ausgewählte Funktionen von MAXQDA zur Datenanalyse und Ergebnisdarstellung von Mixed Methods-Untersuchungen lösungsorientiert an Beispielen betrachtet.

    Dr. Martin Schastak
  • MAXQDA AI Assist: Support Your Coding and Converse with Your Data

    In this session we will explore the features of MAXQDA’s AI Assist, an AI-powered tool that helps you in data analysis. In this session, we will focus on functions that support the coding process and use chatting with the research data. In this, we will also explore how chatting and coding can be interlinked and support each other. The session will provide an overview of the current features and explore the possibilities of using AI in qualitative research.

    Andreas Müller
  • Literature Analysis

    In this session we consider the ways in which AI Assist tools can contribute to undertaking different types of literature review, when it is appropriate to utilize them, and how their use integrates with human interpretation. This will include AI summaries, coding and code suggestions, and using AI chat to perform query-based analysis. We will also consider the use of AI Assist tools in combination with selected other tools for reviewing literature.

    Dr. Christina Silver
  • How to Write a Paper with MAXQDA

    This introductory session is designed to help new users become familiar with the fundamental features of MAXQDA. I will cover the essential functions and provide a guide for navigating its interface. The goal is to ensure you feel confident as you begin using MAXQDA for qualitative analysis. Using the sample project, I will demonstrate key features such as document management and coding.

    Alexis Chavez
  • TBA

    TBA

    TBA

Programm

9. September 2025

Zeiten in UTC+1.
ZeitSession
12:45 – 13:00 UhrEinlass
13:00 – 13:10 UhrBegrüßungsrede
13:15 – 14:00 UhrEröffnungsvortrag
14:00 – 14:15 UhrPause
14:15 – 15:00 UhrSession I
15:00 – 15:15 UhrPause
15:15 – 16:00 UhrSession II
16:00 – 16:15 UhrPause
16:15 – 17:00 UhrSession III
17:00 – 17:15 UhrPause
17:15 – 18:00 UhrSession IV
18:00 – 18:15 UhrPause
18:15 – 19:00 UhrSession V
19:00 – 19:15 UhrPause
19:15 – 20:00 UhrKeynote Vortrag
20:00 – 20:15 UhrAbschluss der Veranstaltung

FAQs

  • Was sind die MAXDAYS?

    Die jährliche Online-Konferenz MAXDAYS hat zum Ziel, unsere User:innen zusammenzubringen und das Potenzial von MAXQDA in Expertensitzungen vorzustellen. Auf den MAXDAYS erfahren Sie anhang vieler praktischer Beispiele, wie Sie mit MAXQDA forschen, recherchieren und arbeiten können.

  • An wen richten sich die MAXDAYS?

    Die MAXDAYS sind offen für alle: Egal, ob Sie langjährige Nutzer:in sind oder noch nie mit der Software gearbeitet haben. Die Veranstaltung richtet sich gleichermaßen an Studierende, Universitäten, NGOs, Regierungseinrichtungen und Unternehmen.

  • Was erwartet mich auf den MAXDAYS?

    Spotlight Sessions: Unsere Fachleute zeigen Ihnen die vielfältigen Möglichkeiten der Nutzung von MAXQDA. Die Sessions werden in 7 verschiedenen Sprachen angeboten.

    Applied Sessions: Entdecken Sie die Möglichkeiten von MAXQDA und erfahren Sie mehr über reale Anwendungen in Forschung und Wirtschaft.

    Netzworking Opportunities: Knüpfen Sie Kontakte zu MAXQDA-Anwender:innne aus aller Welt, tauschen Sie Ideen aus und bauen Sie dauerhafte Beziehungen auf.

  • Wie melde ich mich zur Konferenz an?

    Die Konferenz findet online auf Zoom Events statt. Sie können sich für die MAXDAYS über die Event Plattform anmelden. Folgen Sie diesem Link zu Zoom Events. Nach der Anmeldung erhalten Sie Zugang zum Live-Event mit allen Sessions sowie zu allen Materialien. Sollte die Registrierung nicht funktionieren, wenden Sie sich gern an maxdays@maxqda.de.

  • Wird eine Teilnahmegbühr erhoben?

    Nein. Die Teilnahme ist kostenlos.

  • Wie kann ich während der MAXDAYS and den Konferenz-Sessions teilnehmen?

    Sobald Sie sich angemeldet haben, erhalten Sie eine Bestätigungsmail mit weiteren Informationen. Darin enthalten sind auch die Links und Log-in Details für die einzelnen Sessions.

  • Werden die Sitzungen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung stehen?

    Ja, Zoom bietet die Möglichkeit, automatisch Untertitel in Ihrer bevorzugten Sprache zu erstellen.

  • Wann finden die MAXDAYS statt?

    Die Konferenz findet am 9. September von 13 bis 20 Uhr MEZ statt. Falls Sie sich in einer anderen Zeitzone befinden sollten, finden Sie hier weitere Zeiten:

    • New York (EDT, UTC-4): 7 bis 15 Uhr
    • London (BST, UTC+1): 12 bis 19 Uhr
    • Tokyo (JST, UTC+9): 20 bis 4 Uhr (am nächsten Tag)

    Sollten Ihre Zeitzone nicht zu den Konferenzzeiten passen, können Sie alle Aufzeichnungen zu einem späteren Zeitpunkt anschauen.

  • Kann ich mir die Sitzung nach der Veranstaltung ansehen?

    Ja, jede Sitzung wird aufgezeichnet. Wenn Sie sich in einer Zeitzone befinden, die nicht mit dem Zeitplan der Konferenz übereinstimmt, haben Sie Zugang zu allen Inhalten, wann immer Sie wollen. Die Aufzeichnungen werden allen registrierten Teilnehmern nach jeder Sitzung zur Verfügung gestellt. Sie können sie bis zu 30 Tage nach der Konferenz ansehen.

  • Welche technischen Voraussetzungen gelten für die Teilnahme an den MAXDAYS?

    Sie benötigen eine stabile Internetverbindung sowie einen Computer oder ein Mobilgerät mit Web Browser.

  • Erhalten die Teilnemenden Folien und Handouts?

    Ja, alle registrierten Teilnehmer:innen können die Handouts und Folien herunterladen. Alle Materialien stehen innerhalb der Zoom Sessions sowie in den zughörigen Bereichen des Event-Portals zum Download bereit.

  • Bekomme ich ein Teilnahmezertifikat?

    Alle Teilnehmenden erhalten auf Nachfrage ein Zertifikat. Bitte wenden Sie sich nach der Konferenz an maxdays@maxqda.de.

  • An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zu den MAXDAYS habe oder technische Unterstützung benötige?

    Das MAXDAYS Support Team steht Ihnen gern zur technischen Unterstützung und zur Beantwortung allgemeiner Fragen zur Veranstaltung zur Verfügung. Sie erreichen unser Team via email unter maxdays@maxqda.de.

Treffe die Community

Erstelle ein Zoom-Profil, um deine Networking-Möglichkeiten zu erweitern und dich mit MAXQDA-Nutzer:innen aus der ganzen Welt zu vernetzen. Beteilige dich an inspirierenden Diskussionen, tausche Best Practices aus und teile Ideen, um deine Forschungsfähigkeiten zu verbessern. Vergiss nicht, die Expo Area zu erkunden – dort findest du wertvolle Ressourcen wie Publikationen der MAXQDA Press sowie weitere Lernmaterialien, darunter Tutorials und Webinare, um dein Wissen zu vertiefen und deine Methoden zu verfeinern!