Zuletzt aktualisiert: 12.11.2025

Optimieren Sie Ihre Literaturreviews und -analysen mit AI Assist

Wir freuen uns, Ihnen AI Assist vorzustellen – Ihren auf Künstlicher Intelligenz (KI) basierenden Helfer, der Ihnen die qualitative Datenanalyse erleichtert. Entdecken Sie, wie Sie KI für Ihre Literaturreviews nutzen können.

Literaturreviews sind ein wichtiger Bestandteil vieler Forschungsprojekte, allerdings zeitaufwändig und mühsam. Egal, ob Sie Literatur für eine Metaanalyse oder für den theoretischen Hintergrund Ihrer Arbeit sichten – arbeiten Sie mit MAXQDA. Neben den klassischen Tools von MAXQDA kann das neue Add-on AI Assist Ihre Literaturreviews und -analysen auf vielfältige Weise unterstützen und beschleunigen.

Wie man AI Assist für Literaturreviews verwenden kann

In fast allen Forschungsbereichen wächst die Anzahl der Publikationen von Jahr zu Jahr - und damit auch unser Wissensstand. Der Nachteil ist, dass die Anzahl der Veröffentlichungen zu hoch sein kann, um die neuesten Entwicklungen in Ihrem Forschungsgebiet zu verfolgen. Dadurch wird es immer schwieriger, Literaturreviews durchzuführen, und es wird immer wichtiger, schnell festzustellen, ob eine Publikation für Ihre Forschungsfrage interessant ist.

Glücklicherweise gibt es das Add-on AI Assist von MAXQDA, das Sie dabei unterstützen kann. Mit AI Assist können Sie unter anderem ganze Dokumente, einzelne Textsegmente und Ihre codierten Abschnitte zusammenfassen lassen. Aber das ist noch nicht alles – basierend auf Ihren codierten Segmenten kann AI Assist auch Vorschläge für Subcodes generieren. Im Folgenden geben wir Ihnen eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie MAXQDA für Ihre Literaturreviews und -analyse nutzen können, mit besonderem Fokus darauf, wie AI Assist Sie unterstützen kann.

KI für Literaturreviews - Schritt eins: Literatur identifizieren und importieren

Auch wenn MAXQDA und AI Assist Ihre Literaturreview und -analyse in vielerlei Hinsicht erleichtern können, sollten Sie diese sorgfältig planen, um schnell und zielgerichtet arbeiten zu können. Definieren Sie den Zweck Ihrer Literaturreview und die Fragen, die Sie beantworten möchten. Legen Sie eine Suchstrategie fest, die unter anderem die Entscheidung über Literaturdatenbanken, Suchbegriffe sowie praktische und methodische Einschluss- und Ausschlusskriterien umfasst. Das garantiert, dass Ihre Auswahl hochwertige wissenschaftliche Literatur umfasst.

Durchsuchen Sie die ausgewählten Literaturdatenbanken nach für Sie interessante Publikationen, indem Sie die Relevanz von Titel, Schlüsselwörter und Abstract beurteilen. Wenn Sie die Publikation interessant finden, laden Sie das PDF herunter, um diese in MAXQDA zu importieren. Anschließend können Sie AI Assist nutzen, um festzustellen, ob die Publikation in den engeren Bereich Ihrer Forschungsfrage fällt. Alternativ, können Sie auch Literaturverwaltungsprogramme wie EndNote, Mendele, Zotero, oder Citavi benutzen, um Literatur zu sammeln und in MAXQDA zu importieren.

Um Daten aus einem Literaturverwaltungsprogramm zu importieren, klicken Sie im Tab Import in MAXQDA auf Literaturdaten und wählen Sie das von Ihnen genutzte Programm aus. Beim Import wird jeder Literatureintrag zu einem eigenen Textdokument. Sofern Volltexte importiert werden, verbindet MAXQDA diese mithilfe von internen Links automatisch mit den Literatureinträgen. Die einzelnen Informationen in den Literatureinträgen werden für die spätere Analyse automatisch codiert, sodass sich z.B. alle Titel oder alle Abstracts zusammenstellen und durchsuchen lassen. Die Anhänge können während des Imports automatisch mit den ihnen zugeordneten Schlagwörtern (keywords) codiert werden und die Notizen zu einem Literatureintrag lassen sich als Dokument-Memo beim zugehörigen Anhang speichern. Sollten Sie die PDFs bereits runtergeladen haben und keine RIS Daten benötigen, können Sie Ihre Daten auch einfach per Drag & Drop aus Ihrem Windows Explorer/Mac Finder-Fenster importieren.

Importieren Sie Ihre Daten, um KI für Literaturreviews zu nutzen
Importieren Sie Ihre Daten, um KI für Literaturreviews zu nutzen

KI für Literaturreviews - Schritt zwei: AI Assist für Relevanzbestimmung & Organisation

Nachdem Sie potenziell relevante Publikationen für Ihre Forschungsfrage importiert haben, müssen Sie entscheiden, welche davon tatsächlich Ihren Ein- und Ausschlusskriterien entsprechen und in Ihre Literaturreview aufgenommen werden sollen.

AI Assist kann diesen Schritt Ihrer Literaturreview auf vielfältige Weise unterstützen. Zum Beispiel können Ihnen AI-generierte Dokumentzusammenfassungen helfen, schnell eine Zusammenfassung des Dokuments in Hinblick auf die Suchkriterien zu erhalten, was als Entscheidungsgrundlage dienen kann. Mit dem KI-Chat können Sie Fragen über das Dokument stellen und so die einzelnen Kriterien noch genauer überprüfen.

KI Dokumentzusammenfassung

Um eine KI-Zusammenfassung zu erstellen, öffnen Sie das Kontextmenü des Dokuments und wählen Sie AI Assist > Dokument zusammenfassen. Legen Sie die gewünschte Sprache und Länge fest. Zusätzlich können Sie der KI gezielte Instruktionen geben. Sie könnten beispielsweise die KI anweisen die Zusammenfassung auf die verwendete Methodik zu fokussieren. Sie können auch Ihre Ein- und Ausschlusskriterien als zusätzliche Instruktionen mitgeben und die KI anweisen eine Zusammenfassung über die Erfüllung dieser Kriterien zu erstellen, welche Sie dann als Entscheidungsgrundlage nehmen können.

Die KI-generierte Zusammenfassung wird automatisch in einem Dokument-Memo gespeichert, wo Sie sie lesen und bei Bedarf anpassen können. Sollten Sie mit dem Ergebnis nicht zufrieden sein, können Sie die Anweisungen präzisieren und einen neuen Versuch starten. Anstelle das gesamte Dokument zusammenzufassen, können Sie sich auch einzelne Textabschnitte zusammenfassen lassen, um beispielsweise lange Abstracts zu kürzen. Markieren Sie dazu den Textabschnitt, der zusammengefasst werden soll, und wählen Sie AI Assist > Text-Selektion zusammenfassen aus dem Kontextmenü.

KI für Literaturreviews - Dokumente zusammenfassen
Fassen Sie Ihre Literatur automatisch mit AI Assist zusammen

Mit Ihrer Literatur chatten

Dank der Funktion Mit diesem Dokument chatten von AI Assist wird das Auffinden von Informationen und die detaillierte Erkundung Ihrer Literatur zum Kinderspiel. Über das Kontextmenü eines Dokuments können Sie den KI Chat aufrufen. Sie könnten die generative KI beispielsweise fragen, ob die Publikation ein bestimmtes Kriterium erfüllt oder ob (und wo) sie eine spezifische Information enthält. Mithilfe der Chat-Funktion können Sie Unklarheiten bezüglich der Einschlusskriterien beseitigen und offene Fragen zur Relevanz der Literatur klären. Weitere Anregungen, welche Fragen Sie im KI-Chat stellen können, finden Sie in unserem Blogartikel.

How to chat Blog-Artikel

KI für Literaturreviews - mit Ihren Daten chatten
Chatten Sie mit Ihren Daten mithilfe der Chat-Funktion von AI Assist

Ihre Literatur in MAXQDA organisieren

Je nach Anzahl der Publikationen in Ihrem MAXQDA Projekt kann es sinnvoll sein, Ihre Dokumente in Dokumentgruppen zu sortieren, zum Beispiel nach Relevanz für Ihre Forschungsfrage oder nach Themen. Eine neue Dokumentgruppe können Sie ganz einfach anlegen, indem Sie auf das entsprechende Symbol im Dokumentensystem klicken. Dokumente können einfach per Drag & Drop hinzugefügt werden. Alternativ können Sie auch Dokumenten-Sets erstellen. Dies ist besonders hilfreich, wenn Sie Ihre Dokumente nach mehreren Kriterien sortieren möchten (beispielsweise nach Operationalisierung und verwendeter Methodik). Alternativ können Sie auch Dokumentvariablen nutzen, um Ihre Literatur zur organisieren. Weitere Infos zu Variablen in MAXQDA finden Sie in unserem Online Manual.

AI für Literaturreviews - Dokumente sortieren
Sortieren Sie Dokumente in Dokumentengruppen nach ihrer Relevanz mithilfe von KI für Literaturrecherchen.

KI für Literaturreviews - Schritt drei: Publikationen verstehen mit KI Erklärungen und KI Paraphrasen

Obwohl KI Sie bei verschiedenen Phasen Ihrer Literaturreview unterstützen kann, benötigen Forschende dennoch ein tiefes Verständnis der ausgewählten Publikationen. Auch dabei kann AI Assist Sie unterstützen mit KI Erklärungen und KI Paraphrasen.

Text-Selektion erklären

Wenn Sie beim Durchlesen einer Publikation einzelne Begriffe oder Formulierungen nicht verstehen, kann Ihnen das AI Assist Feature Text-Selektion erklären weiterhelfen. Mit diesem Feature können Sie sich einzelne Begriffe oder Formulierungen in einem Text erläutern lassen – ganz einfach während des Lesens und ohne MAXQDA verlassen zu müssen. Die Erklärungen werden als In-Dokument-Memo gespeichert, sodass Sie während Ihrer Analyse jederzeit leicht darauf zurückgreifen können. Um die Funktion zu nutzen, markieren Sie den Begriff oder die Formulierung und wählen Sie AI Assist > Text-Selektion erklären aus dem Kontextmenü.

KI-generierte Erklärung des Begriffs 'structural equation modeling'

KI Paraphrasen

Während die Dokumentzusammenfassungen von AI Assist einen Überblick über den gesamten Dokumentinhalt bieten, ermöglicht die Paraphrasierung eine schrittweise Auseinandersetzung mit dem Text. Viele Forschende nutzen Paraphrasen, um Inhalte in eigenen Worten zusammenzufassen – eine besonders hilfreiche Methode beim Verstehen komplexer wissenschaftlicher Publikationen und beim Verfassen von Literaturreviews. Mit AI Assist können Sie KI-generierte Paraphrasen erstellen und diesen Prozess beschleunigen. Um KI-generierte Paraphrasen zu erstellen, markieren Sie den gewünschten Textabschnitt und wählen im Kontextmenü AI Assist > Text-Selektion paraphrasieren.

Anschließend können Sie die gewünschte Sprache und Länge der Paraphrase auswählen. Die generierte Paraphrase erscheint in einem Textfeld und kann nach Bedarf bearbeitet werden. Die Paraphrasen erscheinen in der Seitenleiste des Dokument-Browsers. Falls Sie diese nicht sofort sehen, klicken Sie in der Symbolleiste des Dokumenten-Browsers auf Seitenleiste anzeigen, machen einen Rechtsklick in der Seitenleiste und wählen Paraphrase aus dem Kontextmenü. Neben der Vertiefung des Textverständnisses unterstützen Paraphrasen auch die spätere Arbeit an Ihrer Literaturreview. Anstatt den Originaltext erneut lesen zu müssen, können Sie die Paraphrasen überfliegen, um sich schnell einen Überblick über den Inhalt und Ihren Gedanken zu verschaffen.

KI für Literaturreviews - Schritt vier: Ihre Daten mit KI codieren

Ein Code kann als ein Label beschrieben werden, das zur Bezeichnung von Phänomenen in einem Text oder einem Bild verwendet wird. Mit MAXQDA können Sie Ihre Daten entweder manuell codieren oder AI Assist nutzen, um den Prozess zu beschleunigen oder Ihre manuellen Codierungen zu überprüfen. Außerdem bietet AI Assist die Möglichkeit auf Basis bereits codierter Segmente präzisere Subcodes zu erstellen, was Ihnen insbesondere in späteren Phasen Ihres Forschungsprozesses nützen kann.

AI Coding

Um AI Coding nutzen zu können, müssen Sie als erstes einen Code erstellen. Gehen Sie zum Code-Fenster und klicken Sie auf das grüne Plus-Symbol. Wählen Sie einen aussagekräftigen Namen, eine Farbe und verfassen Sie eine Code-Beschreibung. Insbesondere bei der KI-Codierung ist diese Beschreibung wichtig, da Sie der KI erklärt wonach genau Sie in den Daten suchen soll. Aber auch bei der manuellen Codierung kann eine präzise Code-Beschreibung helfen, einen Code konsistent anzuwenden, besonders bei der Arbeit im Team.

Wählen Sie ein Dokument und einen Code aus, um AI Coding zu verwenden.

Um die KI für die Codierung zu nutzen, wählen Sie AI Assist > KI-Codierung aus dem Kontextmenü eines Dokuments. AI Assist wird dann das Dokument analysieren und ggf. Textsegmente finden, die Ihrer Code-Beschreibung entsprechen. Sobald der Vorgang beendet ist, wird eine Benachrichtigung angezeigt, die angibt, wie viele Segmente in dem Dokument codiert wurden. Wenn das Ergebnis nicht Ihren Vorstellungen entspricht (z.B. zu viele oder keine Segmente codiert), lohnt es sich oft die Code-Beschreibung anzupassen und den Vorgang zu wiederholen.

Im Sinne der Transparenz sind KI-generierte Codes durch ihre Farbe und Namenskonvention deutlich erkennbar (Codenamen enthalten stets das Präfix "KI"). Zudem liefert AI Assist für jedes codierte Textsegment eine Erklärung in Form eines Kommentars, sodass Sie die Argumentation der KI nachvollziehen und entscheiden können, ob Sie dieser zustimmen. Diese Kommentare sind in der Seitenleiste des Dokumenten-Browsers sichtbar.

Wenn Sie erfahren wollen, wie Sie Code-Definitionen erstellen und testen können und systematisch mit AI Assist Codieren können, lesen Sie unseren Blog-Artikel.

KI für Literaturreviews - AI Coding
KI-generierter Code farblich erkennbar im Code Fenster

Weitere Tipps und Tricks zum Codieren mit KI finden Sie in unserem Blogbeitrag:

AI Coding qualitativer Daten

KI-generierte Subcode-Vorschläge

Häufig beginnen Forschende den Codierungsprozess mit groben, allgemeinen Codes, die in einem zweiten Schritt verfeinert werden, beispielsweise, um unterschiedliche Dimensionen oder Aspekte eines Phänomens präziser zu erfassen.

Auch dabei kann AI Assist Sie unterstützen. Um KI-gestützte Subcode-Vorschläge zu generieren, öffnen Sie das Kontextmenü eines Codes und wählen Sie AI Assist > Subcodes vorschlagen. Wählen Sie die gewünschte Sprache aus. Optional können Sie AI Assist anweisen, für jeden Subcode Beispiele einzufügen. Die Vorschläge werden im Memo des Codes gespeichert. Wenn Sie mit den Vorschlägen zufrieden sind, können Sie diese erstellen und auf Ihre Daten anwenden – entweder manuell oder mithilfe der KI-Codierung, wie im Abschnitt ‚KI-Codierung‘ beschrieben.

KI für Literaturreviews - Codesystem verfeinern
Verwenden Sie die Funktion „Subcodes vorschlagen“ von AI Assist, um Ihr Codesystem für Ihre Literaturreview zu verfeinern

KI für Literaturreviews - Schritt fünf: Analysieren & aggregieren Sie Ihre Ergebnisse

Sobald Sie Ihre Daten codiert und/oder paraphrasiert haben, können Sie diese analysieren und anschließend Ihre Ergebnisse zusammenführen. AI Assist bietet für die Analyse codierter Segmente einen Chat, der eine fokussierte und detaillierte Auseinandersetzung mit den Daten ermöglicht. Neben diesem KI-basierten Chat bietet MAXQDA zahlreiche weitere Funktionen für die Analyse und Synthese Ihrer Daten.

Codierte Segmente analysieren mit KI Chat

Während der Chat für Dokumente vorrangig einen fallorientierten Zugang zu den Daten erlaubt, eignet sich der Chat mit codierten Segmenten vor allem für einen thematischen Zugang zu den Daten. Beispielsweise können Sie mithilfe des Chats Widersprüche in codierten Textstellen identifizieren oder die codierten Segmente als Basis für die Erstellung von Definitionen nutzen. Den Chat mit codierten Segmenten können Sie entweder über das Kontextmenüs eines Codes aufrufen oder in der Liste der codierten Segmente.

Aktivieren Sie Ihre Literatur und einen Code, um die codierten Segmente im Fenster „Liste der codierten Segmente“ anzuzeigen und auf den Chat mit codierten Segmenten zuzugreifen.

Ergebnisse aggregieren

Sobald Sie Ihre Daten codiert und/oder paraphrasiert haben, ist es Zeit, Ihre Ergebnisse zusammenzufassen. AI Assist bietet für diese abschließende Phase mehrere Möglichkeiten. Wenn Sie die Literatur paraphrasiert haben, können Sie die Paraphrasen eines Dokuments mit AI Assist zusammenfassen. Für themenspezifische Zusammenfassungen können Sie die codierten Segmente eines bestimmten Codes mit AI Assist zusammenfassen.

Paraphrasen zusammenfassen lassen

Navigieren Sie zum AI Assist-Tab, wählen Sie die Option Paraphrasen zusammenfassen, und die KI-generierte Zusammenfassung wird als Dokumentenmemo gespeichert. Dieser Ansatz ist besonders nützlich, um Zusammenfassungen auf Dokumentenebene zu erstellen.

Themenspezifische Zusammenfassungen erstellen mit KI Zusammenfassung der codierten Segmente

Für themenspezifische Zusammenfassungen können Sie die codierten Segmente eines bestimmten Codes zusammenfassen. Sie könnten beispielsweise zusammenfassen, wie "Glücklich sein" in verschiedenen Studien operationalisiert wurde. Diese Funktion finden Sie ebenfalls im AI Assist Tab oder im Kontextmenü eines Codes. Die KI-generierte Zusammenfassung wird als Code-Memo gespeichert. Wenn ein Code mehrfach im selben Dokument vorkommt, ist das Summary Grid besonders empfehlenswert, um diese Vorkommnisse zusammenzufassen. Öffnen Sie das Summary Grid-Fenster, klicken Sie auf das AI Assist-Symbol und folgen Sie den Anweisungen, um Ihre Zusammenfassung zu erstellen.

KI für Literaturreviews -  Aggregieren Sie Ihre Ergebnisse, indem Sie eine KI-generierte Code-Zusammenfassung erstellen.
Themenspezifische Zusammenfassungen erstellen durch zusammenfassen der codierten Segmente eines Codes

Weitere Tools

Ergänzend dazu können Sie Ihre Analyse mit den Übersichts- und Summary-Tabellen von MAXQDA fortsetzen, um Ihre Ergebnisse weiter zu verdichten. Erstellen Sie visuelle Darstellungen Ihrer Daten mit den Visualisierungstools von MAXQDA und synthetisieren Sie Ihre Erkenntnisse mit dem Questions-Themes-Theories-Tool, um Ihre Literaturreview oder Ihren Bericht zu verfassen.

Literatur zu Literaturreviews

Um Ihnen den Einstieg in das Thema Literaturreviews zu erleichtern, bieten wir Ihnen eine Vielzahl kostenloser Lernmaterialien an. In unseren Getting Started Guides erhalten Sie einen schnellen Überblick über MAXQDA und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Sie Ihre Software einrichten und Ihr erstes Projekt mit Ihrer brandneuen QDA-Software erstellen. Darüber hinaus erklärt Ihnen der kostenlose Guide ausführlich, wie Sie mit MAXQDA eine Literaturreviews durchführen.


Getting started with MAXQDA

Getting Started mit MAXQDA

Zum Guide
Literature Review Guide

Literaturreviews mit MAXQDA

Zum Guide