Umfragen auswerten – leicht gemacht
Umfragen werden von Forschenden verschiedener Fachrichtungen eingesetzt, um Meinungen, Einstellungen und Verhaltensweisen zu sammeln und Trends oder Korrelationen zu identifizieren. Der größte Vorteil einer Umfrageauswertung, auch Surveyanalyse, besteht darin, dass Umfragen eine strukturierte und effiziente Möglichkeit bieten, Daten von einer großen Anzahl von Personen zu sammeln. Forschende nutzen Umfrageauswertungs-Methoden, um die gesammelten Antworten zu interpretieren. Dabei werden wertvolle Erkenntnisse und Muster aus den gesammelten Daten gewonnen, die es Forschende oder Analysten ermöglichen, Schlussfolgerungen zu ziehen und fundierte Entscheidungen auf Grundlage der Ergebnisse zu treffen. Mit MAXQDA als umfassende Software für die Surveyanalyse können Sie einfach standardisierte und offene Fragen importieren und analysieren. Sie können verschiedene Analysemethoden nutzen, um Erkenntnisse aus Ihren Umfragedaten zu gewinnen, wie Inhaltsanalyse, Stimmungsanalyse, statistische Methoden, Mixed Methods und vieles mehr.
Wie man mit MAXQDA eine Umfrage auswertet
Mit MAXQDA ist eine Surveyanalyse einfach, da Sie standardisierte sowie offene Fragen direkt von SPSS oder Survey Monkey importieren können, oder als Excel-Tabelle. Sie können selbst festlegen, ob die Antworten auf eine Frage als Variable, Code oder beides behandelt werden sollen. Darüber hinaus kann MAXQDA eine Vielzahl von Datentypen verarbeiten, von dichotomen Antworten bis hin zu Freitextantworten, wobei für jeden Datentyp spezialisierte Analysetools zur Verfügung stehen. Doch das ist noch nicht alles – als umfassende Surveyanalyse-Software bietet MAXQDA Ihnen auch Tools zur Präsentation Ihrer Ergebnisse und zur Archivierung Ihrer Daten.
Schritt eins beim Umfrage auswerten: Planung
Vor der Analyse Ihrer Daten in MAXQDA sollten Sie sorgfältig Ihre Analyse planen. Die Planung einer Surveyanalyse ist ein entscheidender Schritt für eine erfolgreiche Umfrage. Eine angemessene Planung stellt sicher, dass Sie relevante Daten sammeln, geeignete Analysemethoden verwenden und bedeutungsvolle Erkenntnisse aus den Antworten gewinnen. Dazu sollten Sie die Forschungsziele klar formulieren und die Zielgruppe bestimmen. Basierend darauf können Sie entweder bereits etablierte Fragebögen auswählen oder Ihre eigenen erstellen. Versuchen Sie, Fragebogen-Items zu entwickeln, die klar, präzise und frei von tendenziöser Sprache sind. Da fehlende Daten, unvollständige Antworten und nachlässiges Antworten auftreten könnten, sollten Sie vor der Datensammlung festlegen, wie Sie mit solchen Fällen umgehen möchten.
Schritt zwei beim Umfrage auswerten: Antworten importieren
Wenn Sie genügend Umfrageantworten gesammelt haben oder der Zeitraum für die Datensammlung abgelaufen ist, können Sie problemlos Ihre Antworten in den meisten Online-Umfrage-Tools in verschiedenen Datenformaten exportieren. Wenn Sie SurveyMonkey für die Datensammlung verwenden, können Sie die Umfragedaten direkt von SurveyMonkey in ein offenes MAXQDA Projekt importieren, um die Fragebogenantworten mit allen MAXQDA Tools zu analysieren. Alternativ können Sie Datensätze, die als SPSS-Datei vorliegen, in ein MAXQDA Projekt importieren. Für einen reibungslosen Import Ihrer Excel-Datei sollten Sie Ihre Daten wie folgt organisieren: Jede Zeile stellt eine befragte Person dar und jede Spalte repräsentiert eine Umfragefrage oder Variable. Um die Variablen oder Fragen leicht identifizieren zu können, verwenden Sie klare und prägnante Überschriften, da diese beim Import als Code- bzw. Variablen-Namen verwendet werden. Unabhängig von der Option, die Sie für den Import der Fragebogenantworten wählen – beim Importieren der Daten wird jeder Antwortene der Online-Umfrage zu einem MAXQDA Dokument.
Schritt drei beim Umfrage auswerten: Einstellungen für den Import festlegen
Beim Import der Umfrageantworten öffnet sich ein Fenster, in dem Sie die Importeinstellungen bestimmen können. Sie können selbst definieren, welche Spalte die Dokumentnamen bzw. -gruppen enthält. Antworten können als codierter Text, als Variable, oder in beiden Formen importiert werden. Abhängig vom Inhalt einer Spalte schlägt MAXQDA automatisch vor, ob die Antworten zu einer Frage als Variable oder als codierter Text importiert werden sollen. Selbstverständlich können Sie diese Vorschläge anpassen. Bei der Auswahl von „Code“ erstellt MAXQDA automatisch einen neuen Code mit dem Namen der Spalte. Bei der Auswahl von „Variable“ erstellt MAXQDA automatisch eine Dokumentvariable im entsprechenden Variablenformat. Zu guter Letzt präsentiert MAXQDA eine Tabelle, in der Sie eine bereits existierende Variable als Ziel auswählen und den Variablentypen spezifizieren können.
Umfrage auswerten mit MAXQDA
Sobald Sie Ihre Umfrageantworten importiert haben, können Sie Ihr Material erkunden. Mit MAXQDA als Ihrer Surveyanalyse-Software haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihre Daten zu analysieren und Ihren Abschlussbericht zu verfassen – unmöglich, alle zu erwähnen. Daher können wir hier nur eine Auswahl von Tools präsentieren. Schauen Sie sich unbedingt unsere Literatur über Fragebogenanalysen mit MAXQDA an, um noch mehr Möglichkeiten zu entdecken.
Kategorisieren Sie die Antworten auf offene Fragen
Im Rahmen einer Surveyanalyse codieren viele Forschende die textuellen Antworten auf offene Fragen. Codieren bezieht sich auf den Prozess, ein Segment Ihres Materials einer Kategorie zuzuweisen. Da MAXQDA eine Surveyanalyse-Software ist, die von Forschenden für Forschende entwickelt wurde, unterstützt MAXQDA verschiedene Codierungsansätze mit spezialisierten Tools, z.B. In-vivo Codieren oder Codieren mit Emoticodes. Mit MAXQDA können Sie einfach Codes erstellen und hierarchisch organisieren. Gehen Sie einfach zum Codesystem Fenster und klicken Sie auf „Neuer Code“. Markieren Sie ein Textsegment und wenden Sie den Code per Drag-and-Drop an.
Alternativ, können Sie das „Survey-Antworten kategorisieren“ Tool von MAXQDA verwenden. Dieses Tool ist speziell dafür entwickelt worden, Sie bei der effizienten und effektiven Analyse von Antworten auf offene Fragen mit seinem interaktiven Tabellen-Fenster zu unterstützen. Die Antworten werden in einer Tabelle aufgelistet und können mit bereits bestehenden oder neu erstellten Codes kategorisiert werden. Darüber hinaus können Sie zu jeder Antwort einen Kommentar schreiben und Variablenwerte anzeigen lassen.
Weitere Vorteile des „Survey-Antworten kategorisieren“ Tools
Das „Survey-Antworten kategorisieren“ Tool hat noch viel mehr zu bieten. Mit AI Assist können Sie zum Beispiel Antworten auf offene Fragen automaisch zusammenfassen. Besonders gut geeignet für große Textmengen sind die Tools „Textsuche & Autocodieren“ und „Autocodieren mit Diktionär“. Mit diesen Tools können Sie große Textmengen erkunden, ohne sie zuerst lesen oder manuell codieren zu müssen. Sie können nach Schlüsselwörtern oder Wörterbüchern von Schlüsselwörtern suchen und diese mit nur wenigen Klicks automatisch codieren. Zusätzlich können Sie eine Sentiment-Analyse durchführen, die automatisch auswertet, ob eine Umfrageantwort negativ, neutral oder positiv ist. Die Umfrageantworten können nach ihren Sentiment sortiert und gefiltert werden. Für weitere Analysen können Sie die Antworten automatisch mit ihrem entsprechenden Sentiment codieren lassen. Tools und Funktionen wie diese erleichtern Ihre Surveyanalyse erheblich.
Handhabung und Analyse von Variablen
Fragen, die Sie als Dokumentvariablen importiert haben, finden Sie unter dem Tab „Variablen“ > „Liste der Dokumentvariable“. Hier können Sie frei definieren, welche Werte als fehlende Werte behandelt werden sollen, ob eine Variable kategorial ist und Favoritenvariablen auswählen. Darüber hinaus können Sie den Variablentypen ändern, zum Beispiel eine numerische Variable in eine Textvariable umwandeln. Sie können diese Variablen statistisch analysieren oder sie verwenden, um Gruppen zu definieren, um die textuellen Antworten zwischen ihnen zu vergleichen. Neben den Dokumentvariablen enthält MAXQDA Codevariablen wie die Anzahl der codierten Segmente oder den Prozentsatz der mit dem jeweiligen Code codierten Textsegmente. Wie bei den Dokumentvariablen können Sie Codevariablen für statistische Vergleiche verwenden.
Mit MAXQDA’s Dokument- und Codevariablen Statistiken, können Sie mit nur wenigen Klicks Häufigkeitstabellen und Diagramme für Variablen erstellen. Passen Sie das Diagramm an Ihre Bedürfnisse an, indem Sie die Farben, die Kopfzeile und die Beschriftungen anpassen und wählen, ob absolute Werte und/oder Prozentsätze im Diagramm angezeigt werden sollen.
Statistische Auswertung
MAXQDA Analytics Pro fügt das Modul Stats hinzu, mit dem Sie statistische Auswertungen Ihrer Umfrageergebnisse durchführen können. Quantifizieren Sie Ihre qualitativen Daten und reichern Sie Ihre Analyse mit Evidenz und Plausibilität an. Neben anderen statistischen Verfahren können Sie deskriptive Statistiken Ihrer Variablen oder Codes berechnen, Gruppen mittels inferenzstatistischer Methoden wie t-Test oder ANOVA vergleichen oder Korrelationen entdecken. Darüber hinaus enthält das Statistikmodul Werkzeuge zur Analyse von Mehrfachantworten und Matrixfragen. Mit dieser Funktion können Sie die Ergebnisse von Untergruppen mithilfe von Kreuztabellen und gruppierten Balkendiagrammen vergleichen. Sie können auch Clusteranalysen durchführen. Testen Sie eine unterschiedliche Anzahl von Clustern, zeigen Sie die Ergebnisse in aktualisierten Typologietabellen an und visualisieren Sie die Abstände zwischen den Clustern in einem Liniendiagramm.
Visualisierung Ihrer Ergebnisse
Das Sprichwort „Ein Bild sagt mehr als tausend Worte“ gilt auch für Surveyanalysen. Deshalb bietet MAXQDA eine Vielzahl von Visual Tools an, die Ihnen helfen einen schnellen Überblick über die Daten zu erlangen und Muster zu erkennen. Natürlich können Sie Ihre Visualisierungen in verschiedenen Formaten exportieren, um Ihren Abschlussbericht zu bereichern. Besonders nützlich für die Umfrageauswertung sind der Code-Relations-Browser, der zeigt, welche Kategorienpaare häufig zusammen auftreten, und die Code Map. Die Code-Map zeigt die Beziehungen zwischen den Codes in einer kartenähnlichen Darstellung. Je häufiger zwei Codes gemeinsam vergeben wurden, desto näher liegen sie auf der Karte beieinander und bilden ein Cluster. Diese Cluster können als Variablen gespeichert werden.
QTT: Ergebnisse zusammenfassen und Bericht verfassen
MAXQDA verfügt über einen innovativen Arbeitsbereich, um wichtige Visualisierungen, Notizen, Segmente und andere Analyseergebnisse zu sammeln. Das perfekte Werkzeug, um Ihre Gedanken und Daten zu organisieren. Erstellen Sie ein eigenes Arbeitsblatt für Ihre Themen und Forschungsfragen, füllen Sie es mit den zugehörigen Analyseelementen aus MAXQDA und fügen Sie Ihre Schlussfolgerungen, Theorien und Erkenntnisse nach und nach hinzu. So können Sie beispielsweise Wortwolken, wichtige codierte Segmente und Ihre Literaturzusammenfassungen hinzufügen und Ihre Erkenntnisse festhalten. Anschließend können Sie alle Analyseelemente und Erkenntnisse einsehen, um Ihre endgültige Schlussfolgerung zu verfassen. Das Questions-Themes-Theories-Tool ist perfekt geeignet, um Sie bei der Erstellung Ihres Abschlussberichts zu unterstützen. Mit nur einem Klick können Sie Ihr Arbeitsblatt exportieren und es als Ausgangspunkt für Ihren Umfrageauswertungs-Bericht verwenden.
Literatur zum Umfrage auswerten mit MAXQDA
Um Ihnen den Einstieg in die Surveyanalyse zu erleichtern, bieten wir eine Reihe von kostenlosen Lernmaterialien an. In unserem Getting Started Guide erhalten Sie einen schnellen Überblick über MAXQDA und eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Software und zur Erstellung Ihres ersten Projekts mit Ihrer neuen QDA-Software. Darüber hinaus beschreibt der kostenlose Leitfaden „Analyzing Open-Ended Survey Questions with MAXQDA“ ein Verfahren zur Analyse von Antworten auf offene Umfragen und zeigt, wie diese qualitativen Daten mit den standardisierten, quantitativen Daten im Sinne eines Mixed Methods Ansatzes verknüpft werden können.
Getting Started mit MAXQDA
Holen Sie sich den GuideAnalyzing Open-Ended Survey Questions with MAXQDA
Holen Sie sich den Guide