Machen Sie das Beste aus Ihrer Inhaltsanalyse
Inhaltsanalysen sind eine Gruppe von Forschungsmethoden, die zur Untersuchung der Ziele, Botschaften und Wirkungen von Kommunikationsinhalten eingesetzt werden. Forschende analysieren Texte, um Rückschlüsse auf die Verfassenden und Empfänger:innen zu erhalten. Andere Forscher:innen verwenden Inhaltsanalysen, um das Vorkommen bestimmter Wörter, Phrasen, Themen, Konzepte und so weiter zu quantifizieren. Inhaltsanalysen werden auch genutzt, um die Bedeutung und die Beziehungen zwischen Wörtern und Konzepten zu analysieren und qualitative Schlussfolgerungen zu ziehen. Egal für welche Art der Inhaltsanalyse Sie sich entscheiden – mit MAXQDA sind Sie für alles gerüstet. Denn MAXQDA ist Ihre professionelle Softwarelösung mit ausgefeilten Tools und Funktionen für Sie und Ihr Team.
Wie führe ich eine Inhaltsanalyse mit Hilfe von MAXQDA durch?
Mit MAXQDA ist es einfach, eine Inhaltsanalyse durchzuführen. Sie können schriftliche, auditive und visuelle Daten in einer Vielzahl von Datenformaten problemlos importieren. Außerdem müssen Sie keiner bestimmten inhaltsanalytischen Methode folgen, denn MAXQDA bietet spezialisierte Tools sowohl für qualitative als auch für quantitative Inhaltsanalysen an. MAXQDA bietet noch mehr: Als All-in-One-Software für Inhaltsanalysen bietet MAXQDA neben Unterstützung durch Künstliche Intelligenz auch Tools für die Präsentation Ihrer Ergebnisse sowie zur Archivierung Ihrer Daten an.
Schritt 1: Inhaltsanalyse planen
Bevor Sie mit der Auswertung Ihrer Daten in MAXQDA beginnen, sollten Sie Ihre Inhaltsanalyse sorgfältig planen. Das hilft Ihnen, den Überblick zu behalten. Überlegen Sie sich genau, was das Ziel Ihrer Inhaltsanalyse ist und welche Fragen Sie beantworten möchten. Informieren Sie sich dann über inhaltsanalytische Methoden und entscheiden Sie sich für eine Methode, die die Grundlage für Ihre Analysestrategie bildet.
Als nächstes wählen Sie das Material aus, das Sie im Hinblick auf Ihre Forschungsfrage analysieren möchten. Dazu gehört die Entscheidung, welches Medium (Kommunikationsform) und welches Genre (Textkategorie oder -art) analysiert werden soll. Es ist auch ratsam, Kriterien festzulegen, die das Material erfüllen um, wie zum Beispiel einen Zeitraum der Veröffentlichung.
Schritt 2: Kategoriensystem entwickeln
In den meisten inhaltsanalytischen Forschungsprojekten codieren Forschende ihr Material, das heißt, sie kategorisieren Ihr Material. Um das Material gezielt zu codieren, muss ein Codiersystem oder ein Codierschema entwickelt werden. Zum einen ist es sinnvoll, eine Analyseebene festzulegen. Zum Beispiel: die Anzahl bestimmter Wörter oder Phrasen, Eigenschaften von Personen, die im Text erwähnt werden, und so weiter. Entwickeln Sie dann eine Reihe von Kategorien, die für Ihre Forschungsfrage interessant sind. In MAXQDA können Sie dies ganz einfach tun, indem Sie Ihrem Codesystem neue Codes hinzufügen. Sie können Ihr Codesystem hierarchisch organisieren, neue Codes mit einem Klick hinzufügen und Codes per Drag & Drop zusammenführen. Besonders wenn Sie im Team arbeiten, ist es sinnvoll, eine Reihe von Codierungsregeln zu entwickeln, die festlegen, wann ein Code (nicht) verwendet werden soll. So wird sichergestellt, dass alle Texte einheitlich codiert werden. Die Code-Memos von MAXQDA sind der ideale Ort, um Codierregeln und Beispiele zu speichern.
Schritt 3: Material entsprechend codieren
Das Codieren qualitativer Daten ist das Herzstück vieler Methoden der qualitativen Datenanalyse. Mit MAXQDA als All-in-One-Software für die Inhaltsanalyse gibt es zahlreiche Möglichkeiten, Daten zu codieren. Neben den bereits beschriebenen „klassischen Codes“ stellt MAXQDA auch Highlighter und Emoticodes bereit. Highlighter können besonders dann hilfreich sein, wenn Sie sich unsicher sind, wie Sie eine bestimmte Textstelle codieren sollen. Mit der Funktion „Creative Coding“ und dem „Smart Coding“-Tool können Sie leicht Ihr Codesystem verfeinern. Alternativ können Sie die Power von AI Assist nutzen um sich Vorschläge generieren zu lassen, in welche Subcodes ein Code weiter differenzieren werden könnte. Das Tool „Textsuche & Autocodieren“ von MAXQDA eignen sich besonders gut, um große Textmengen zu durchsuchen, ohne sie vorher lesen oder codieren zu müssen. Sie können automatisch nach Suchbegriffen und sogar nach Wörterbüchern von Suchbegriffen, wie beispielsweise wichtigen Konzepten, suchen und diese mit wenigen Klicks automatisch codieren.
Inhaltsanalyse mit MAXQDA durchführen
Wenn Sie die Codierung Ihres Materials abgeschlossen haben, ist es Zeit Ihr Material zu analysieren. Mit MAXQDA als Software für Ihre Inhaltsanalyse haben Sie zahlreiche Möglichkeiten, Ihr Material zu analysieren und sogar Ihren Forschungsbericht zu schreiben – unmöglich, alle aufzuzählen. Daher präsentieren wir im Folgenden nur einen Teil der Tools, die Sie für Ihre Inhaltsanalyse nutzen können. Um noch mehr Analysemöglichkeiten und -ideen zu entdecken, empfehlen wir Ihnen, unsere Literatur über Inhaltsanalysen mit MAXQDA, die Sie weiter unten finden.
AI Assist: Inhaltsanalyse trifft auf KI
AI Assist das KI-gestützte Add-on von MAXQDA kann Ihre Inhaltsanalyse auf vielfältige Weise unterstützen. Chatten Sie in Echtzeit mit Ihren Daten und stellen der KI Fragen zu Ihren Dokumenten. Lassen Sie sich automatisch Textsegmente zusammenfassen oder paraphrasieren. Sie können sich sogar ganze Dokumente zusammenfassen lassen. Erstellen Sie automatisch Summaries von allen codierten Segmenten eines Codes oder lassen Sie sich Vorschläge für Subcodes generieren. Und wenn Sie ein Wort oder Konzept nicht kennen, liefert AI Assist Ihnen automatisch eine Definition – ohne dass Sie MAXQDA verlassen müssen.
Quantitative Inhaltsanalyse
Auch für quantitative Inhaltsanalysen ist MAXQDA bestens gerüstet. Mit dem Modul MAXDictio, können Forscher:innen zwischen einer Vielzahl von Tools zur quantitativen Inhaltsanalyse wählen. Beispielsweise können Sie sich Häufigkeiten einzelner Wörter oder Wortkombinationen in Tabellen oder als interaktiven Word Tree anzeigen lassen. Mit der Funktion „Keyword-in-Context“ können Sie sich den Kontext Ihrer Suchbegriffe anzeigen lassen. Zudem können Sie ganz einfach diktionärsbasierte Inhaltsanalysen durchführen. Erstellen Sie einfach ein Wörterbuch und durchsuchen und codieren Sie alle Suchtreffer in allen Texten auf einmal.
MAXMaps – Beziehungen visualisieren
MAXMaps – unser Tool für die Erstellung eindrucksvoller Concept Maps – eignet sich hervorragend zur Unterstützung Ihrer Inhaltsanalyse. Mit MAXMaps können Sie zum Beispiel Ihren Analyseprozess visualisieren und präsentieren. Oder verwenden Sie die vorgefertigten Modelle in MAXMaps, um sich beispielsweise Beziehungen zwischen Ober- und Subcodes visualisieren zu lassen. Natürlich können Sie Ihrer Concept Map Memos, Textsegmente, Codehäufigkeiten und vieles mehr hinzufügen. Aber das ist noch nicht alles – alle Elemente sind interaktiv mit ihrem Ursprung verknüpft – mit einem Klick springt MAXQDA zum entsprechenden Element in Ihrem MAXQDA Projekt. Sie können MAXMaps auch ganz frei nutzen, wie eine echte Mind-Mapping-Software.
Summaries und Übersichtstabellen: Ein Blick auf das große Ganze
In einem späteren Analyseschritt sollten Sie Ihre Daten aggregieren, indem Sie Codes, Dokumente und codierte Segmente zusammenfassen. MAXQDA kann Ihnen bei diesem Schritt mit Übersichts- und Summary-Tabellen helfen, die besonders nützlich sind, um die Ergebnisse zu aggregieren und zu organisieren. Auch hierbei kann AI Assist Sie mit zahlreichen Funktionen zur automatische Zusammenfassungen von Elementen Ihres Forschungsprojekts unterstützen. Sie können komprimierte Zusammenfassungen von Quellen erstellen, die sich effektiv vergleichen und präsentieren lassen. Mit nur einem Klick können Sie Ihre Übersichts- und Summary-Tabellen exportieren und in Ihren Abschlussbericht integrieren.
Visualisierung qualitativer Daten
MAXQDA besitzt eine Vielzahl von Visualisierungs-Tools, die Ihnen helfen einen schnellen Überblick über Ihre Daten zu erhalten und Muster in den Daten zu erkennen. Beispielsweise visualisiert das „Dokument-Portrait“ den relativen Anteil codierter Segmente in einem Dokument und ermöglicht so einen schnellen Vergleich der Häufigkeit und der Anteile von Codes zwischen zwei Dokumenten. Der „Code-Matrix-Browser“ zeigt an, wie oft Codes einem Dokument zugeordnet wurden. Ein weiteres nützliches visuelles Werkzeug ist die „Wortwolke“. Sie visualisiert die häufigsten Wörter und ermöglicht es, Schlüsselbegriffe und zentrale Themen eines oder mehrerer Texte zu erkennen. Durch die interaktive Verknüpfung von Visualisierungen mit Ihren MAXQDA Daten behalten Sie immer den Überblick
QTT: Synthese der Ergebnisse und Erstellung einer Zusammenfassung
Das Tool Questions-Themes-Theories stellt Ihnen einen innovativen Arbeitsbereich bereit, um wichtige Visualisierungen, Notizen, codierte Segmente und andere Analyseergebnisse zu sammeln. Dieser Arbeitsbereich ermöglicht es Ihnen, Ihre Gedanken und Daten organisiert zu halten. Sie können ein separates Arbeitsblatt für jedes Thema und jede Forschungsfragen erstellen und es mit den entsprechenden Analyseelementen aus MAXQDA füllen. Nach und nach können Sie Ihre Schlussfolgerungen, Theorien und Erkenntnisse hinzufügen. Beispielsweise können Sie Ihren inhaltsanalytischen Ansatz und Ihr Codierschema speichern, Visualisierungen, wichtige codierte Segmente und Zusammenfassungen hinzufügen und Ihre Ergebnisse notieren. Anschließend können Sie alle Analyseelemente und Ergebnisse anzeigen, um Ihre abschließende Schlussfolgerung zu schreiben. Das neue Questions-Themes-Theories Tool ist ideal, um Ihre Inhaltsanalyse abzuschließen. Mit nur einem Klick können Sie Ihr Arbeitsblatt exportieren und als Ausgangspunkt für Ihren Forschungsbericht verwenden.
Literatur über Inhaltsanalysen
Um Ihnen den Einstieg in die Durchführung von Inhaltsanalysen zu erleichtern, bieten wir eine Reihe kostenloser Lernmaterialien an. In unserem Getting Started Guide finden Sie einen kurzen Überblick über MAXQDA sowie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Einrichtung der Software und zur Erstellung Ihres ersten Projekts mit Ihrer brandneuen QDA-Software. Das kostenlose Buch „The Practice of Qualitative Data Analysis“ enthält zehn Beispiele für den praktischen Einsatz von MAXQDA, einschließlich eines ausführlichen Kapitels über den Einsatz von MAXQDA für die qualitative Inhaltsanalyse.
Getting Started mit MAXQDA
Holen Sie sich den GuideDie Praxis der Analyse qualitativer Daten
Holen Sie sich den Guide