MAXQDA Tailwind Das jüngste Mitglied unserer KI Produktfamilie

Das #ResearchforChange-Stipendium ist eine Initiative von VERBI Software, die darauf abzielt, Forschende, Forschungsprojekte und Netzwerke zu unterstützen. Das Stipendium bietet finanzielle Unterstützung und methodische Schulungen für Nachwuchsforschende und all jene, deren Arbeit Empowerment-Initiativen untersucht, unterstützt und das Bewusstsein für sie schärft. Wir haben uns entschieden, die MAXQDA Grants im Zeichen global relevanter, wechselnder Themenmonate zu verleihen – mit jeweils drei Gewinnenden pro Stipendium.

Sustainability Month

Oktober 2023

Black History Month

Februar 2024

Women Empowerment Month

April 2024

TBA

Mai 2025

Die erste Runde fand im Juni 2023 statt, zeitgleich mit dem Pride Month, und es ging darum LGBTQI+-bezogene Forschungen in den Mittelpunkt zu stellen. Unsere zweite Ausgabe fand im Oktober 2023 statt. Hier ging es darum Forschungsprojekte zur Bekämpfung des Klimawandels und zur Förderung der ökologischen Nachhaltigkeit hervorzuheben. Im Zeichen des Black History Month im Februar 2024 wollten wir Forschungsprojekte fördern, die sich mit dem Empowerment von Schwarzen Personen und der Bekämpfung sozialer Ungleichheit aufgrund von race befassen. Der März 2024 stand ganz im Zeichen der Forschung zur sozialen Ungleichheit von Frauen* im Rahmen des Internationalen Frauentags und eines Aufrufs zur Einreichung von Beiträgen zur feministischen Forschung über Empowerment von Frauen*.


Ehemalige Themen und Geförderte

  • 2024: Women Empowerment

    Lia Antunes

    Women of the SAAL Process (1974-1976) in Portugal: Women architects and residents for the right to housing (FCT funding)

    Nontokozo Magangane

    Exploring Sign Language Data for Enhanced Interpretation and Translation

    Arielle Perrotta

    Indigenous Maternal-Child Wellness: Understanding Urban Indigenous Families‘ Experiences of Pregnancy and Birth in Calgary, Alberta

  • 2024: Black History Month

    Neisha Terry Young

    ‚We Get to Tell Our Stories‘: Exploring the Affordances of Multiliteracies in Supporting the Identity Navigation of Black Immigrant Youth

    Michael Gonzalez, Jr

    Exploring Sunscreen Use and Sun Safety Practices Among Black and Latinx Communities in Milwaukee, Wisconsin: A Reflexive Thematic Analysis

    Ozge Yenigun

    A Differential Approach to Labor Market Inclusion in Germany: Unraveling Government Policies and Local Responses

  • 2023: Sustainability Month

    Ulsía Urrea Mariño

    Building Urban Resilience to Climate Change with Nature-, Community- and Infrastructure-based Solutions: A Mixed-Methods Study in the Gulf of Mexico

    Melisa Escosteguy

    A poltical ecology of lithium mining in Argentina

    Natalia Uribe Castañeda

    Community Engagement in Coral Reef Restoration

  • 2023: Pride Month

    Dr. Alan Santinele Martino

    An Exploratory Study on the Sexual Health Knowledge and Needs of LGBT+ Adults labeled / with Developmental and Intellectual Disabilities in Alberta, Canada

    Krystal-Gayle O’Neill

    Assessing the criminalization of LBGTQ Sexuality in the Anglophone Carribbean: A Case Study of Jamaica and Trinidad and Tobago

    Anonymous

    Evolution of Intersex Representation in Pakistani Cinema: A Comparative Study of Four Decades

  • 2022: Empowering Women and Girls

    Margarita Osipova

    Safety of women in the cities around the world: exploration of context space and requirements for Smart City solutions.

    Stanley Ojekere

    Capability Approach to Inclusive Mobility and Safety of Public School Girls with Disability.

    María de la Paz Chávez Vargas

    Political participation of indigenous women in different contexts of community autonomy: the cases of Mexico City, Michoacán and Chiapas

    Ally Zlatar

    The Meeting Point: A Visual Arts Investigation into Understanding Diaspora, Migration Embodiment

  • 2021: Climate Change and Climate Action

    Camila Gonçalves Castro

    Camila researched the environmental, economic and social rebound effects of implementing digital technologies.

    Lucien Wobembong

    Lucien analysed what the forces of change are behind pushing society’s desire to decarbonize.

    Tan Nguyen Quang

    Tan’s research looked at how small-scale tourism enterprises response to climate change in Vietnam’s coastal destinations.

  • 2020: Sustainability and Sustainable Development

    Sara Aly El-Sayed

    Sara researched regenerative practices that farmers in arid regions in Southwest and North Africa are creating.

    Brittany Jones

    Brittany investigated Land Banks to highlight the barriers they create through racial and capitalistic land transfer programs that slow progressive urban food governance.

    Andreas Holzinger

    Andreas investigated how people-centered external actors such as the African Union and European Union to construct their peace efforts.

    Bruno Miguel de Jesus Cardoso

    Bruno’s work focused on the questions of the barriers forestall energy efficiency in the water sector.

FAQ

  • Ich bin in diesem Semester nicht als Studierende:r eingeschrieben. Kann ich mich trotzdem bewerben?

    Ja, das Stipendium #ResearchForChange richtet sich an alle, die mit MAXQDA qualitative oder Mixed-Methods-Forschung in dem jeweiligen Bereich betreiben.

  • Ich erhebe meine Daten in einer anderen Sprache als Englisch und werde meine Dissertation auch in einer anderen Sprache schreiben. Bin ich trotzdem förderfähig?

    Ja. Wir begrüßen Bewerbende, die in jeder Sprache arbeiten. MAXQDA ist in 13 Sprachen verfügbar und wird von Tausenden von Forscher:innen in mehr als 150 Ländern genutzt. Außerdem ist die Software vollständig Unicode-kompatibel, was bedeutet, dass Sie Ihre Daten in jeder beliebigen Sprache importieren, codieren und analysieren können. 

    Das Bewerbungsformular muss in englischer Sprache ausgefüllt werden und alle uns vorgelegten Unterlagen müssen in englischer Sprache verfasst sein. Dies schließt Nicht-Muttersprachler:innen nicht aus. Sie sollten sich jedoch in Ihren Sprachkenntnissen sicher genug fühlen, um Texte auf Englisch zu verfassen und Ihre Forschungsarbeit auf Englisch zu präsentieren.

  • Wir forschen in einem Team. Können wir uns gemeinsam bewerben?

    Nein. Die Stipendien #ResearchForChange sind als Einzelforschende zu beantragen und zu erhalten. Wenn die Forschung in Zusammenarbeit mit einem Team durchgeführt wird und der Stipendiat sein Stipendium weitergeben möchte, so liegt dies in seinem Ermessen. Die MAXQDA-Lizenz und die Trainingseinheiten werden jedoch nur an den/die Stipendiat:in vergeben und sind nicht übertragbar.

  • Ich bewerbe mich für andere Stipendien/Zuschüsse und erhalte diese auch. Bin ich trotzdem antragsberechtigt?

    Ja, die #ResearchForChange-Förderung kann mit einem anderen Stipendium oder einer anderen Förderung kombiniert werden. Das Stipendium wird auf der Grundlage der folgenden Kriterien vergeben:  Die Relevanz und Anwendbarkeit des Themas, das im Motivationsschreiben beschrieben werden sollte; Originalität und Kreativität des Forschungsvorschlags; eine klar definierte Forschungsfrage; Beschreibung der Forschungsmethoden vor Ort und der Analysemethodik mit MAXQDA.

  • Wann wird das Forschungsstipendium vergeben?

    Die Bewerbungsfrist für das diesjährige Stipendium ist der 9. Juni 2025. Kurz danach werden wir die drei Stipendiat:innen auswählen.

    VERBI Software überweist 500€ (umgerechnet in die bevorzugte/heimische Währung). Die MAXQDA-Analytics-Pro-Lizenzen (für Sie oder eine:n Freund:in) sowie der Zugang zum Selbstlernkurs werden per E-Mail zugesandt und der Gutschein für die MAXQDA-Schulung wird separat zur Verfügung gestellt.

  • Was muss ich für die Teilnahme einreichen?

    Wir benötigen eine Zusammenfassung des (fast) abgeschlossenen Forschungsprojekts, eine Hypothese, eine detaillierte Beschreibung, wie MAXQDA in dem Projekt verwendet wurde, und eine kurze Biographie von Ihnen als Forscher:in. Versuchen Sie bitte, sich auf 3-5 Seiten zu beschränken.

  • Welche Leistungen muss ich erbringen, wenn ich das Stipendium erhalte?

    Wir werden Sie bitten, uns 2-3 Bilder in hoher Auflösung von Ihnen und Ihrem Projekt zur Verfügung zu stellen, damit wir sie auf unserer Website und in den sozialen Medien zur Präsentation Ihrer Forschung verwenden können.