Mit MAXQDA lassen sich sowohl für die Dokument- als auch für die Code- und Sprechervariablen Häufigkeitstabellen und entsprechende Diagramme erstellen. Diese Funktionalität können Sie über das Menüband aufrufen:
- Variablen > Statistik für Dokumentvariablen
- Variablen > Statistik für Codevariablen
- Variablen > Statistik für Sprechervariablen
Es erscheint ein Dialogfeld zur Variablenauswahl, welches zweigeteilt ist: Auf der linken Seite werden alle existierenden Variablen gelistet und auf der rechten Seite befinden sich die für die Statistik-Funktion ausgewählten Variablen. Mittels der Pfeil-Buttons zwischen den beiden Fenstern lassen sich Variablen von einem ins andere Fenster bewegen, d.h. für die Analyse auswählen oder wieder aus der Auswahlliste entfernen. Dies lässt sich alternativ auch mit einem Doppelklick auf einen Variablennamen bewerkstelligen.

Durch Anklicken der Spaltenköpfe lassen sich die beiden Listen in alphabetische Reihenfolge bringen. Durch die Option Nur für aktivierte Dokumente können Sie die Auswertung auf die derzeit aktivierten Dokumente beschränken, z.B. auf die Transkripte ausgewählter Interviewpersonen. Für die Codevariablen ist die entsprechende Funktion Nur für aktivierte Codes verfügbar.

Sobald Sie auf OK klicken, startet MAXQDA die statistische Berechnung, an deren Ende die Resultate als Häufigkeitstabellen und Diagramme angezeigt werden.
Das Ergebnisfenster zeigt zunächst die tabellarische Ansicht der ersten ausgewählten Variablen. In der Spalte „Häufigkeit“ ist abzulesen, wie viele der ausgewerteten Dokumente den jeweiligen Variablenwert haben.

Die erste Spalte der Tabelle listet die verschiedenen Kategorien der Variable, die zweite Spalte die absoluten Häufigkeiten und die dritte Spalte die entsprechenden Prozentanteile. In der vierten Spalte finden Sie die Prozentanteile bezogen auf die gültigen Werte, d.h. hier sind die fehlenden Werte nicht berücksichtigt. Wenn bei der betreffenden Variablen keine fehlenden Werte existieren, so sind die Prozentangaben in der dritten und vierten Spalte identisch.
Durch Anklicken der Spaltenköpfe der ersten beiden Spalten können Sie die Reihenfolge der Tabellenzeilen bestimmen. Sie können bspw. in absteigender oder aufsteigender Reihenfolge der Häufigkeit der Kategorien sortieren.
Funktionen in der Symbolleiste
Das Ergebnisfenster besitzt am oberen Rand eine Symbolleiste. Dort können Sie
- in die Diagrammdarstellung umschalten,
- zur nächsten Variable vorblättern oder zurückblättern
- das Ergebnis drucken oder
- das Ergebnis als Excel-Datei exportieren.
Diagramme
Sobald Sie in die Diagrammdarstellung umgeschaltet haben, erscheint anstelle der tabellarischen Auswertung ein Säulendiagramm der betreffenden Variablen.

Sie können das Diagramm auf vielfältige Weise anpassen und exportieren. Detaillierte Infos hierzu finden Sie im Abschnitt Häufigkeitstabellen und Diagramme für Top-Level-Codes und Subcodes.
Fehlende Werte bei Häufigkeitstabellen und Diagrammen
Folgende Werte behandelt MAXQDA bei Variablen als fehlend:
- Bei numerischen Variablen und Text-Variablen gelten die in der „Liste der Variablen“ vereinbarten Werte als fehlend.
- Bei Text-Variablen gelten zusätzlich auch leere Felder als fehlender Wert.
Deskriptive Statistik
Bei der Auswertung numerischer Variablen wird in der oberen Symbolleiste zusätzlich das Symbol Deskriptive Statistik sichtbar. Ein Klick auf das Symbol erzeugt eine Ausgabe von üblichen Kennwerten wie Mittelwert und Varianz.