Kategorien-Trends

Mithilfe von Kategorien-Trends können Sie analysieren, wo und wie häufig Wörter aus einem Diktionär in Texten vorkommen. Bei der Analyse eines einzelnen Dokuments wird dieses in gleich lange Abschnitte unterteilt und die Häufigkeit der Diktionräseinträge in jedem Abschnitt in einem Liniendiagramm dargestellt:

Kategorien-Trends für ein einzelnes Dokument

Wenn Sie Kategorien-Trends für mehrere Dokumente aufrufen, können Sie analysieren, wie sich die Verwendung von Diktionärseinträgen über die Texte hinweg verändert. Kategorien-Trends für mehrere Dokumente eignet sich besonders für Zeitreihenanalysen, bei denen jedes Dokument einen Zeitpunkt repräsentiert.

Kategorien-Trends für mehrere Dokumente

Hinweis: Kategorien-Trends lassen sich für Text-, PDF- und Tabellen-Dokumente erstellen. Bei Tabellen-Dokumenten wird der Text zeilenweise von links oben nach rechts unten analysiert.

Kategorien-Trends für ein einzelnes Dokument erstellen

  1. Öffnen Sie das Text-Dokument, für das Sie Kategorien-Trends visualisieren möchten.
  2. Wählen Sie im Hauptmenü MAXDictio > Kategorien-Trends > Einzelnes Dokument. Daraufhin öffnet sich das Fenster "Kategorien-Trends".
  3. Wählen Sie im linken Fensterbereich das Diktionär aus, dessen Einträge analysiert werden sollen. Wenn Sie nicht alle Kategorien des Diktionärs einbeziehen wollen, können Sie auf den Button mit den drei Punkten klicken, um einzelne Kategorien abzuwählen.
Tipp: Alternativ können Sie Kategorien-Trends auch per Rechtsklick auf ein Dokument in der „Liste der Dokumente“ aufrufen (über den Menüeintrag Trends).

Kategorien-Trends für mehrere Dokumente erstellen

  1. Wählen Sie im Hauptmenü MAXDictio > Kategorien-Trends > Mehrere Dokumente. Daraufhin öffnet sich das Fenster "Kategorien-Trends".
  2. Klicken Sie auf das Icon oder die Schaltfläche Dokumente auswählen und legen Sie fest, welche Text-Dokumente einbezogen werden sollen.
  3. Wählen Sie im linken Fensterbereich das Diktionär aus, dessen Einträge analysiert werden sollen. Wenn Sie nicht alle Kategorien des Diktionärs einbeziehen wollen, können Sie auf den Button mit den drei Punkten klicken, um einzelne Kategorien abzuwählen.
Tipp: Alternativ können Sie Kategorien-Trends auch per Rechtsklick auf mehrere gleichzeitig selektierte Dokumente in der „Liste der Dokumente“ aufrufen (über den Menüeintrag Trends).

Optionen für die Analyse und Darstellung

Im Menütab Start stehen Ihnen zahlreiche Optionen zur Verfügung, um die Analyse und die Ergebnisdarstellung anzupassen:

  • Skala – Hier können Sie umschalten zwischen drei Varianten:
    Absolute Häufigkeiten (Wie oft kommt eine Fundstelle einer Kategorie vor?)
    Kategorien % (Wie viel Prozent aller Fundstellen stammen aus einer Kategorie im Verhältnis zu den anderen Kategorien?)
    Abdeckungsgrad % (In wie viel Prozent des jeweiligen Abschnitts/Dokuments kommt eine Fundstelle der Kategorie vor? Wird hierbei ein Wort mehrmals von verschiedenen Suchbegriffen gefunden, wird es jedes Mal gezählt, was zu erhöhten Werten für eine Kategorie führen kann.)
  • Abschnitte [nur bei einzelnen Dokumenten verfügbar] – Hier können Sie festlegen, in wie viele Abschnitte der Text unterteilt werden soll.
  • Dokumentnamen als Labels [nur bei mehreren Dokumenten verfügbar] – Bei gewählter Option werden anstelle von fortlaufenden Nummern die Dokumentnamen angezeigt.
  • Farben – Wählen Sie zwischen verschiedenen Farbschemata aus.

Fundstellen auflisten

Klicken Sie in der Grafik auf einen Knotenpunkt, um eine Auflistung der Fundstellen im jeweiligen Abschnitt bzw. Dokument zu erhalten:

Interaktive Anzeige für einen Abschnitt

Auflistung der Fundstellen für eine Kategorie

Tipp: Klicken Sie auf eine Zeile in der Auflistung, um die Fundstelle im „Dokument-Browser“ anzuzeigen.

Test auf Gleichverteilung

Halten Sie den Mauszeiger auf eine Kategorie in der Legende, um die Ergebnisse eines Chi-Quadrat-Tests auf Gleichverteilung zu erhalten. Der angezeigte Chi-Quadrat-Wert und der p-Wert ermöglichen es Ihnen zu beurteilen, inwiefern die beobachteten Kategorienhäufigkeiten mit der Hypothese einer Gleichverteilung über alle Abschnitte oder Dokumente übereinstimmen. Ein p-Wert unter 0,05 gilt allgemein als Indikator für statistische Signifikanz, was bedeutet, dass die beobachteten Kategorienhäufigkeiten nicht gut mit einer angenommenen Gleichverteilung übereinstimmen.

Ergebnisse in QTT-Arbeitsblatt einfügen

Mithilfe des Arbeitsbereiches Questions – Themes – Theories von MAXQDA können Sie alle wichtigen Ergebnisse Ihres Projekts sammeln und kommentieren. Klicken Sie im Menütab Start des Trends-Fenster oben rechts auf das Symbol In QTT Arbeitsblatt einfügen, um die Ergebnisse in einem neuen oder vorhandenen Arbeitsblatt zu speichern. Es wird die Fensteransicht mit der aktuellen Größe als Bild gespeichert.

Ergebnisse exportieren und drucken

Oben rechts finden Sie verschiedene Möglichkeiten, um die aktuelle Ansicht zu exportieren, z.B. um diese in Ihren Ergebnisbericht einzufügen:

  • Ansicht kopieren – Kopiert die aktuelle Ansicht in die Zwischenablage, sodass Sie das Ergebnis mithilfe von Strg-/cmd+V in ein Programm Ihrer Wahl einfügen können.
  • Exportieren – Exportiert die aktuelle Ansicht als Grafikdatei.

Durch Klick auf das Druckersymbol lässt sich die aktuelle Ansicht direkt ausdrucken.

War diese Seite hilfreich?