Bilder

Bilder importieren

Der Import von Bildern in ein MAXQDA Projekt kann auf verschiedene Weise erfolgen, z.B. durch

  • Klicken-und-Ziehen von Bilddokumenten mit der Maus aus dem Windows Explorer oder macOS Finder direkt in die „Liste der Dokumente“,
  • Klick auf das Plussymbol in der „Liste der Dokumente“ oder
  • Klick auf das Symbol Symbol Bilder im Tab Import.

Datenimport starten über den Tab „Import“

Im Abschnitt Daten importieren und gruppieren finden Sie generelle Hinweise zum Import von Daten und deren Strukturierung in MAXQDA.

Besonderheiten von Bildern

Bei der Arbeit mit Bildern gibt es einige wenige Besonderheiten zu beachten, die in diesem Abschnitt beschrieben sind.

Bild-Dateien außerhalb der MAXQDA-Projektdatei speichern

Standardmäßig werden alle Bild-Dateien, die kleiner als 5 MB groß sind, beim Einfügen in das MAXQDA-Projekt auch in diesem gespeichert. Bild-Dateien, die größer als 5 MB sind, werden beim Import in ein MAXQDA-Projekt nicht physisch im Projekt gespeichert, sondern im Ordner für externe Dateien abgelegt, und es wird nur eine Referenz auf die extern gespeicherte Datei erzeugt.

Sie können sowohl den Schwellenwert von 5 MB als auch den Speicherort für extern gespeicherte Dokumente in den globalen Einstellungen von MAXQDA anpassen. Die gobalen Einstellungen rufen Sie über das Einstellungssymbol in der linken unteren Ecke des MAXQDA-Haupfenster auf. 

Tipp: Wenn Sie in einem Projekt mit sehr vielen großen Bild-Dateien arbeiten (z.B. mit einer Gesamtgröße von mehr als 50 MB), ist es sinnvoll alle Bilder unbhängig von ihrer Dateigröße extern zu speichern, damit die MAXQDA-Datei klein bleibt und leicht gesichert werden kann.

Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt zu extern gespeicherten Dateien.

Bildsegmente codieren

In Bild-Dokumenten können mit der Maus Rahmen aufgezogen werden, die sich dann wie Textsegmente codieren lassen, z.B. durch Ziehen des Segmentes auf einen Code. Die Funktion „Nähe“ von Bildsegmenten liefert immer 0 Treffer, unter andreem bei der Komplexen Segmentsuche und im Code-Relations-Browser.

Bilder drehen und zoomen

Sobald ein Bild-Dokument im „Dokument-Browser“ angezeigt wird, erscheinen in dessen Symbolleiste mehrere Icons für die Ansicht des Bildes: Sie können die Ansicht vergrößern oder verkleinern sowie Bilder im Uhrzeigersinn drehen (Bilder von Digitalkameras und Handys sollten in der Regel beim Import von MAXQDA automatisch richtig gedreht werden, sofern in den Bildern die hierfür notwendigen Informationen gespeichert wurden).

War diese Seite hilfreich?