AI Coding für ein Dokument

Hinweis: Für die Nutzung dieser Funktion benötigen Sie das Add-on AI-Assist.

Was ist AI Coding?

AI Coding ist eine Funktion von AI Assist, die Sie beim Codieren unterstützt und Ihnen gleichzeitig die volle Kontrolle über Ihre Analyse gibt. Mit AI Coding können Sie einzelne Dokumente automatisch analysieren lassen und erhalten Vorschläge für die Codierung von Textsegmenten. Diese Vorschläge basieren auf Ihren individuell festgelegten Codierkriterien. Dies stellt sicher, dass AI Assist Ihre analytische Perspektive berücksichtigt.

Beispiel einen von KI-vorgeschlagene codierte Segmente mit den KI-generierten Kommentare

AI Coding in MAXQDA kann Sie nicht nur bei der Erstkodierung eines Dokuments unterstützen, sondern auch zur Verbesserung und Verfeinerung des manuellen Codierprozesses dienen. So kann Ihnen AI Coding dabei helfen, Ihre vorhandenen Codierungen zu überprüfen und dabei Segmente identifizieren, die Sie möglicherweise übersehen haben.

Ein kurzer Überblick über den Ablauf von AI Coding

Zunächst wählen Sie das Dokument und den Code aus, den sie anwenden möchten. Dann geben sie eine klare Code-Definition an, einschließlich Einschluss- und ggf. Ausschlusskriterien für die Codierung. AI Assist analaysiert das Dokument, wendet den Code auf die relevanten Textsegmente an und begründet jede einzelne Codierung. Schließlich können Sie die von vorgeschlagenen Segmente überprüfen und bei Bedarf anpassen.

AI Coding arbeitet jeweils für ein Dokument und einen Code, d.h. bei jedem Aufruf kann ein einzelnes Dokument mit einem einzigen Code codiert werden.

So nutzen Sie AI Coding für ein Dokument

Vor der Nutzung von AI Coding

Für die Verwendung von AI Coding ist es notwendig, dass Sie bereits mindestens einen Code im Fenster "Codes" angelegt haben.

Wenn Sie AI Coding für ein PDF-Dokument mit Kopf- und Fußzeilen verwenden möchten, sollten Sie diese zuvor für die Analyse auszuschließen, um die Qualität der Codiervorschläge zu erhöhen. Im Abschnitt "Bereiche aus PDF-Dokumenten ausschließen" ganz unten im Kapitel PDF-Dokumente erhalten Sie mehr Informationen zu diesem Thema.

https://www.maxqda.com/de/wp/wp-content/uploads/sites/1/31-DE-AICodingMainMenu.png

AI Coding starten

Sie können AI Coding an einer der folgenden Stellen in MAXQDA starten:

  • Das Hauptmenü von AI Assist
    1. Öffnen Sie ein Text- oder PDF Dokument, sodass es im "Dokument-Browser" angezeigt wird.
    2. Wählen Sie AI Assist > AI Coding im Hauptmenü aus.
    3. Ziehen Sie einen Code aus dem Fenster "Codes" in das entsprechende Feld in dem erscheinenden AI-Coding-Dialog.
  • AI Coding über das AI Assist Hauptmenü starten
  • Symbolleiste im "Dokument-Browser":
    1. Öffnen Sie ein Text- oder PDF Dokument, sodass es im "Dokument-Browser" angezeigt wird.
    2. Klicken Sie auf das AI Assist-Symbol AI Assist iconin der Symbolleiste.
    3. Wählen Sie AI Coding aus dem Dropdown-Menü, um den AI-Coding-Dialog zu öffnen.
    4. Ziehen Sie einen Code aus dem Fenster "Codes" in das entsprechende Feld im AI-Coding-Dialog.
  • AI-Assist: AI Coding Option im 'Dokument-Browser'
  • Kontextmenü eines Codes:
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Code im Fenster "Codes" .
    2. Wählen Sie im erscheinenden Menü AI Assist > AI Coding, um den AI-Coding-Dialog zu öffnen.
    3. Ziehen Sie ein Text- oder PDF-Dokument aus dem Fenster "Dokumente" in das entsprechende Feld im AI-Coding-Dialog.
  • Kontextmenü eines Dokuments:
    1. Klicken Sie mit der rechten Maustate auf ein Text- oder PDF-Dokument.
    2. Wählen Sie im erscheinenden Menü AI Assist > AI Coding, um den AI-Coding-Dialog zu öffnen.
    3. Ziehen Sie einen Code aus dem Fenster "Codes" in das entsprechende Feld im AI-Coding-Dialog.
  • Präzise Code-Definition im Code-Memo angeben

    Sobald Sie im AI-Coding-Dialog einen Code eingefügt haben, erscheint im Dialog ein Feld für das zugehörige Code-Memo. Im Code-Memo sollten Sie möglichst präzise definieren, wann der Code angewendet werden soll.

    Dies ist besonders wichtig für den AI-Coding-Prozess, da das Code-Memo AI Assist dabei hilft, Ihre Codierungsabsicht zu verstehen. Ein gut definiertes Code-Memo ist der Schlüssel zur Verbesserung der Genauigkeit bei der automatischen Identifizierung relevanter Segmente. Sie sollten daher AI Coding niemals ohne ein Code-Memo verwenden, weil ansonsten nur der unterschiedlich interpretierbare Codename verwendet wird.

    AI Coding-Dialog mit Code-Memo-Beispiel

    Wenn Sie bereits ein Memo erstellt haben, wird es im AI-Coding-Dialog angezeigt und Sie können es bei Bedarf ändern. Wenn Sie noch kein Memo erstellt haben, können Sie eins direkt im Dialog erstellen. Alle Änderungen, die Sie in diesem Dialog am Code-Memo vornehmen, werden im des ausgewählten Codes übernommen.

    So nutzen Sie das Code-Memo optimal

    Ein typischer Aufbau eines Code-Memos sieht folgendermaßen aus:

    • Code-Definition: 
      Geben Sie eine präzise und detaillierte Beschreibung des Codes.
    • Einschlusskriterien:
      Spezifizieren Sie die Inhalte, bei denen der Code verwendet werden soll.
    • Ausschlusskriterien (optional):
      Geben Sie an, welche Inhalte nicht codiert werden sollen. Ausschlusskriterien können die Ergebnisse von AI Coding verbessern, weil sie Mehrdeutigkeit reduzieren.
    • Beispiele (optional):
      Sie können hypothetische oder tatsächliche Beispiele von Textsegmenten angeben, die veranschaulichen, wann der Code angwendet oder nicht angewendet werden soll. Dies kann AI Assist helfen, Ihre Absichten und den Kontext besser zu verstehen. Bitte beachten Sie, dass Beispiele einengend wirken können, sodass weniger Segmente identifziert werden.
    Alle Änderungen am Code-Memo im AI-Coding-Dialog gehen verloren, wenn Sie den AI-Coding-Prozess vorzeitig abbrechen.

    Dokument mit ausgewähltem Code codieren

    Nach Klick auf OK, analysiert AI Assist Ihr Dokument, identifiziert relevante Segmente auf der Grundlage der Code-Definition und erzeugt einen neuen Subcode, der unter dem ursprünglichen Code eingefügt wird. KI-generierte Subcodes sind an ihren besonderen Farben und ihrem Namen zu erkennen, so dass sie sich leicht von manuell angelegten unterscheiden lassen.

    KI-generierte Codes in der ‘Lister der Codes'

    Nach Abschluss des automatischen Codierens navigiert MAXQDA zum ersten kodierten Segment in Ihrem Dokument, sodass Sie direkt mit der Überprüfung der Codiervorschläge beginnen können.

    Wenn AI Coding keine Segmente findet, erhalten Sie eine Benachrichtigung. In diesem Fall haben Sie folgende Möglichkeiten:

    1. Starten Sie den Vorgang erneut mit einem überarbeiteten Code-Memo.
    2. Wenn Sie sicher sind, dass im Dokument Segmente der Code-Definition entsprechen, können Sie den Vorgang mit dem bisherigen Code-Memo wiederholen. AI Assist kann bei wiederholtem Aufruf leicht abweichende Ergebnisse liefern und möglicherweise doch ein Segment identifizieren.

    Beachten Sie jedoch: AI Coding ist nicht unfehlbar. Es ist wichtig, die Ergebnisse stets kritisch zu prüfen und gegebenenfalls manuell nachzubearbeiten.

    Überprüfung von AI-generierten Codiervorschlägen

    Sobald AI Assist die Codierung Ihres Dokuments abgeschlossen hat, sollten Sie die Codiervorschläge sorgfältig überprüfen, um sicherzustellen, dass sie Ihrem analytischen Ziel entsprechen.

    Hier sind typische Schritte zur Überprüfung und Verfeinerung der AI-Assist-Vorschläge:

    • Begründungen im Codier-Kommentar heranziehen:
      Sie können bei jedem vorgeschlagenen Segment die von AI Assist in den Codier-Kommentaren angegebenen Gründe berücksichtigen. Wenn Sie ein Segment nicht beibehalten möchten, können Sie es löschen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf den Codierstreifen im „Dokument-Browser“ klicken und Löschen im Kontextmenü wählen.
    • Segmentgrenzen anpassen:
      Falls Sie ein codiertes Segment erweitern oder verkleinern möchten, könen Sie leicht die Segmentgrenzen anpassen: Wählen Sie ein Segment durch Klick auf den Codierstreifen aus und passen Sie seine Grenzen durch Ziehen der Codegrabber an.
    Verwenden Sie Codegrabber, um die Grenzen eines kodierten Segments anzupassen.
    • Angezeigte Codes und Codierstreifen filtern:
      Bei der Arbeit mit mehreren Codes kann die Spalte mit den Codierstreifen im "Dokument-Browser" unübersichtlich werden. Um die Ansicht zu vereinfachen und sich auf bestimmte Codes zu konzentieren, aktivieren Sie die Codes im Fenster "Codes", mit denen Sie arbeiten möchten, und wählen in den Optionen für die Visualisierung der Codierstreifen die Option Nur aktivierte Codes anzeigen.
    iltern der angezeigten Codes durch Anpassen der Einstellungen für die Visualisierung der Codierstreifen

    Integration von KI-generierten Codes in Ihr Codesystem

    Nach der Überprüfung und Verfeinerung der von der KI vorgeschlagenen Segmente besteht der nächste Schritt darin, die von der KI generierten Subcodes und die entsprechenden codierten Segmente in Ihr Codesystem zu integrieren. Hierfür stehen Ihnen folgenden Möglichkeiten zur Verfügung:

    AI-codierte Segmente in den übergeordneten Code verschieben

    Sie können KI-codierte Segmente direkt in den übergeordneten Code (den manuell erstellten Code) verschieben. Dies ist entweder für alle codierten Segmente auf einmal oder einzeln möglich.

    Alle Segmente auf einmal per Verschieben-Funktion

    Bei der Fusionierung werden die Codes kombiniert, d. h. Sie behalten nur den übergeordneten Code. Um den KI-generierten Code zu erhalten, können Sie alle überprüften codierten Segmente durch Kopieren und Einfügen von einem Code in einen anderen verschieben:

    1. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den AI-Code.
    2. Wählen Sie im Kontextmenü die Option Codierte Segmente verschieben aus.
    3. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf den Zielcode, also den obercode.
    4. Wählen Sie Codierte Segmente einfügen (aus „Name des ursprünglichen AI-Codes“).
    5. Wenn der AI-Code leer ist, können Sie ihn anschließend löschen.
    Verschieben von AI-vorgeschlagenen codierten Segmenten durch Einfügen in den übergeordneten Code

    Segment für Segment

    Wenn Sie die Segmente einzeln verschieben möchten, z.B. bereits während der Überprüfung jedes Segments:

    1. Ziehen Sie den Codierstreifen des Segments aus dem "Dokument-Browser" auf den übergeordneten Code im Fenster "Codes".
    2. Dies weist dem Segment zusätzlich den Obercode zu.
    3. Nachdem Sie alle relevanten Segmente in den Obercode kopiert haben, können Sie die KI-Codes löschen.
    Halten Sie beim Ziehen des Codierstreifens die Strg-Taste (Windows) oder die cmd-Taste (macOS) gedrückt. So wird der Obercode nicht zusätzlich vergeben, sondern die Codierung wechselt direkt zum Obercode. 
    Ziehen und Ablegen von Codierstreifen, um KI-vorgeschlagene codierte Segmente zum übergeordneten Code hinzuzufügen

    Wie Sie Ihre „Liste der Codes“ anpassen

    Änderung von AI-generierten Subcodes

    • Code umbenennen: Wenn Sie die codierten Segmente nicht in den übergeordneten Code verschieben möchten, können Sie den KI-erzeugten Subcode umbenennen. Dies ist nützlich, wenn Sie mit der KI-Codierung zufrieden sind, aber die Codehierarchie beibehalten oder den Code ohne die "KI"-Kennzeichnung verwenden möchten.
    • Codefarbe ändern: Sie können auch die Farbe des Codes anpassen. Die spezifische Farbe für KI-generierte Subcodes ist eine Besonderheit von AI Assist, lässt sich aber an Ihr bestehendes Farbschema anpassen. Beachten Sie, dass die Farbänderung dauerhaft ist und nicht rückgängig gemacht werden kann.

    Hinweise

    • Wenn Sie AI Coding für dasselbe Dokument mit demselben Codenamen und demselben Code-Memo erneut aufrufen, kann es sein, dass Sie leicht abweichende Segmentvorschläge erhalten.
    • Wenn Sie Texte mit kritischem Inhalt (Gewalt, Hassreden, Mobbing etc.) analysieren, kann es sein, dass der AI Chat die Antwort verweigert.
    • Die benötigte Zeit für AI Coding kann je nach Auslastung von AI Assist, Dokumentlänge und Anzahl vorgeschlagener Segmente variieren.
    • AI Coding lässt sich für Dokumente aufrufen, die mindestens 500 Zeichen und maximal 120.000 Zeichen lang sind.
    Um mehr darüber zu erfahren, wie wir Ihre Daten und Privatsphäre im Zusammenhang mit AI Assist schützen, besuchen Sie bitte unsere KI Datenschutz- und Sicherheitsseite.

Ihr Feedback

AI Coding befindet sich derzeit in der Betaphase und wir freuen uns sehr auf Ihr Feedback, das Sie uns am einfachsten über diese Feedbackseite übermitteln können.

War diese Seite hilfreich?