Der Import von Texten in MAXQDA erfolgt wie im Abschnitt „Daten importieren und gruppieren“ beschrieben, z.B.
- durch Klick auf das Symbol Dokumente importieren
in der „Liste der Dokumente“ oder
- durch Klick auf das Symbol Dokumente auf dem Tab Import.
Wer Text-Dokumente einlesen möchte, sollte sich vorab einige Gedanken zu deren Vorbereitung machen. Unter anderem sollte man überlegen, ob man bestimmte Teile des Textes als Texteinheiten behandeln will. Wenn das der Fall ist, sollte man solche Einheiten als jeweils eigene Absätze formatieren, also jeweils mit der Return-Taste beenden. MAXQDA ist dann später in der Lage diese Absätze automatisch zu codieren. So empfiehlt es sich beispielsweise bei Interviews immer einen Absatz pro Sprechbeitrag vorzusehen.
Beim Import von Texten in MAXQDA sollte man folgende Punkte beachten:
- Es bleiben alle Textauszeichnungen wie Fettdruck, Kursivdruck etc. erhalten.
- Alle Schriftarten und Schriftgrößen werden übernommen.
- Auch die meisten Absatzformatierungen wie rechtsbündig und linksbündig sowie Zeilenhöhe bleiben in der Regel erhalten.
- Der Text kann Tabellen, Fotos, Grafiken u.ä. enthalten.
- Ob MAXQDA Objekte wie z.B. Grafiken importiert oder beim Einlesen überspringen soll, lässt sich in den Einstellungen von MAXQDA festlegen (Die Einstellungen rufen Sie durch Klick auf das Zahnrad am oberen rechten Fensterrand auf).
- Die Inhalte von Kopfzeilen und Fußzeilen werden ignoriert.
MAXQDA kann auch Tabellen in Text-Dokumenten bearbeiten und es können auch Textpassagen in den Zellen der Tabelle codiert werden. Tabellen können allerdings innerhalb von MAXQDA nicht mehr in ihrer Größe verändert werden.
In den Text eingebettete Objekte
MAXQDA für Windows unterstützt OLE (Object linking and embedding), d.h. in eine RTF- oder DOC/X-Datei können Objekte eingebettet werden, z.B. Excel-Arbeitsblätter, Formel-Editor-Objekte, PowerPoint-Folien oder auch Grafiken und Fotos. Die Verbindung zwischen solchen Objekten und der Anwendung, in der sie erstellt wurden, bleibt erhalten.
Sie können z.B. eine Folie in PowerPoint in der Ansicht „Foliensortierung“ markieren und in die Zwischenablage kopieren. Wenn Sie die Folie dann mittels Strg+V in ein Text-Dokument einfügen, wird die Folie im „Dokument-Browser“ angezeigt. Wenn Sie auf die Folie doppelklicken, öffnet sich PowerPoint und Sie können – falls Sie wollen – Veränderungen an der Folie vornehmen. Für MAXQDA stellt die Folie ein Objekt dar, das Sie auch als Ganzes codieren können, allerdings sind Sie nicht in der Lage nur eine einzelne Zeile der Folie zu codieren. Je nachdem, um was es sich für ein Objekt handelt, kann das Codieren sehr viel Speicherplatz kosten, d.h. man sollte sich vorher sehr genau überlegen, ob man solche Objekte codiert.
In den Text eingebettete Hyperlinks
Was ein Hyperlink ist und was passiert, wenn man diesen anklickt, weiß heute – dank der Verbreitung des Internets – fast jedes Kind. In MAXQDA importierte Dateien können Hyperlinks enthalten. Klickt man sie an, wird die zugehörige Adresse im voreingestellten Internet-Browser angezeigt.
Hyperlinks bestehen immer aus zwei Bestandteilen: der Oberfläche – das kann ein Button, ein Bild oder auch ein Text sein – und der Angabe der URL, d.h. der Ortsbezeichnung der Datei, das kann beispielsweise eine WWW-Adresse sein. Wenn man die Maus über einen Link bewegt, erscheint die URL im Tooltip. Sie ist also normalerweise auf den ersten Blick nicht sichtbar.

Weitere Hinweise finden Sie unter Links in MAXQDA.