Funktion dieses Modells
Ein ausgewählter Code, ggf. die zugehörigen Subcodes und die mit dem Code und seinen Subcodes verknüpften Memos werden in der Zeichenfläche dargestellt.
Darstellung in der Map
Das Code-Icon wird in der Mitte der Arbeitsfläche angeordnet, die Subcodes kreisförmig um den Code herum. Es können Subcodes auf zwei hierarchischen Ebenen dargestellt werden, wobei die erste Ebene auf einem inneren Kreis näher am Code dargestellt wird. Die Memos sind durch ungerichtete Pfeile mit dem Code bzw. den Subcodes verbunden. Da Memos mit mehreren Codes verknüpft sein können, werden ggf. entsprechende Querverbindungen gezeichnet.



Optionen zur Gestaltung des Modells
Im Code-Theorie-Modell können wahlweise folgende Elemente für die Darstellung ausgewählt werden:
- Memos, die an den Code bzw. an Subcodes angeheftet oder mit dem Code verknüpft sind
- Subcodes des ausgewählten Codes
Auswahlmöglichkeiten im Detail

- Memos anzeigen ja oder nein. Falls diese Checkbox nicht gesetzt ist, werden keine Memos in der Map angezeigt. Wenn die Checkbox gesetzt ist, kann die maximale Anzahl der anzuzeigenden Memos angegeben werden. Wenn mehr Memos als die gewählte maximale Anzahl vorhanden sind, erfolgt die Auswahl entweder nach dem Datum (die neuesten Memos mit Priorität) oder nach dem Umfang des Memo-Textes.
Auswahloptionen für Subcodes
- Die Darstellung von Subcodes kann auf die derzeit aktivierten Subcodes beschränkt werden.
- Man kann wählen, ob und bis zu welchem Level gestaffelt, Subcodes angezeigt werden (0 = keine Subcodes anzeigen; 1 = nur die direkten Subcodes einbeziehen; 2 = auch Level 2, d.h. die Subcodes der Subcodes einbeziehen)