Der alljährliche Sommerausflug führt das VERBI-Team in diesem Jahr nach Potsdam. Während in Berlin graue Wolken am Himmel hängen, können wir uns in Potsdam auf strahlenden Sonnenschein und 29 Grad freuen. Schon beim ersten Programmpunkt kommen Son...
MAXQDA 12 Tipp des Monats: Tastenkürzel in MAXQDA
Wenn Sie bei der Arbeit mit MAXQDA einige Funktionen immer wieder nutzen, kann der Gebrauch von Tastenkürzel Ihren Analyseprozess effizienter gestalten. Welche Tastenkürzel gibt es in MAXQDA? Sie können Tastenkürzel vielfach einsetzen: Um zu erfahren,...
Clinton, Trump & Co – Analyzing a presidential debate at lightning speed with MAXQDA’s focus group features (Englisch)
Haben Sie sich schon einmal gefragt, wer bei den amerikanischen Präsidentschaftdebatten eigentlich am meisten redet? Wer wie häufig unterbricht? Oder welche Themen wie häufig von welcher Person genannt werden? In diesem Blogbeitrag demonstrieren wir die ...
MAXQDA 12 Tipp des Monats: Wortwolke
Wollen Sie sich zu Beginn Ihrer Analyse einen Überblick über die häufigsten Begriffe in Ihren Daten verschaffen oder bei einer Präsentation diese anschaulich vorstellen? Lassen Sie sich mit Hilfe der Wortwolke ganz einfach grafisch die am häufigsten vorko...
MAXQDA12 Tipp des Monats: In-Vivo-Codieren
In-Vivo Coding: Mit dieser Codier-Methode wird ein im Text vorkommender (besonders aussagekräftiger) Begriff als Code definiert und ins Codesystem übernommen. Gleichzeitig wird die Textstelle diesem Code zugeordnet. Wie das geht, probieren wir nun geme...
Research Diary: Using MAXMaps to Visualize Relations between Codes
Die Soziologin Rachel Suranyi forscht über die Integration ungarischer Juden in Israel (siehe vorheriger Blogartikel). Im Rahmen Ihrer Promotion hat sie 90 Interviews geführt – aufgeteilt auf mehrere Untergruppen (z.B. Immigration 1990er, 2000er, Immigrat...
Research Diary: How to Use Autocoding in a Creative Way
Die Forscherin Rachel Suranyi hat im Rahmen Ihrer Auswertung von 90 Interviews zu Migrationsprozessen zwischen Ungarn und Israel die Autocodierfunktion in MAXQDA 12 genutzt. Sie zeigt auf, wie man mit dem Autocodieren Zeit bei der Analyse sparen und metho...
Research Diary: Gewichte in MAXQDA 12 für die Forschung in der Kinder- und Jugendhilfe nutzen
In diesem Blog-Beitrag beschreibt Alexandra C. Schmidt, Diplom-Psychologin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Jugendamts Karlsruhe, wie sie in ihrem aktuellen Forschungsprojekt zu innerfamiliären Tötungsdelikten die Gewichtung von Codierungen in MAXQ...
Release der neuen MAXApp-Version für iOS
Wir freuen uns sehr über das Release der neuen MAXApp-Version für iOS! MAXApp wurde in den vergangenen Monaten umfangreich überarbeitet und ist jetzt fit für iOS 9. Neben einer wunderschönen, klaren Oberfläche haben wir unsere App mit neuen und wichtigen ...
Using MAXQDA and MAXApp for Data Collection and Analysis in Tourism Studies (Example of Kazbegi Municipality)
Die beiden Forschenden Gvantsa Salukvadze und Temur Gugushvili beschäftigen sich in dem deutsch-georgischen Forschungsprojekt „AMIES II - Scenario development for sustainable land use in the Greater Caucasus, Georgia“ mit nachhaltiger Landnutzung, Landent...