Bei der Analyse Ihrer Daten mit MAXQDA kann es vorkommen, dass man für eine untergeordnete Fragestellung gezielt nach einem Thema sucht und codiert, das "quer" zum Codesystem liegt. Die hierfür genutzten Codes sind womöglich über das Codesystem verstreut,...
Favorite Features
MAXQDA11 Tipp des Monats: Diskursanalyse mit MAXQDA
Innerhalb der Diskursforschung gibt es verschiedene Ansätze und methodische Vorgehensweisen. Ebenso wenig wie es eine einheitliche Diskursdefinition gibt, gibt es eine klare Methode, dieses Phänomen zu erforschen. In den Sozialwissenschaften liegt das Erk...
MAXQDA11 Tipp des Monats: Wie ich meine Literatur in MAXQDA verwalte
Dieser Tipp des Monats kommt von Elgen Sauerborn, die an der Freien Universität Berlin am Institut for Soziologie promoviert. Neben Ihrer Promotion ist sie wissenschaftliche Mitarbeiterin bei MAXQDA und nutzt die Software nicht nur für den Analyseteil ihr...
MAXQDA11 Tipp des Monats: Wie verwalte ich meine Exzerpte in MAXQDA?
Der Tipp des Monats kommt dieses mal von der Diplom-Pädagogin Dr. Uta-Kristina Meyer von der Universität Marburg. Bereits während ihres Studiums benutzte sie MAXQDA, um ihre Exzerpte zu verwalten und hielt dieses System bis zur Beendigung ihrer Dissertati...
MAXQDA11 Tipp des Monats: Berichte mit dem Smart Publisher erstellen
Mit dem Smart Publisher können Sie Ihre in MAXQDA erstellten Codes und codierten Textstellen als Worddokument exportieren. Ihr gelayouteter Bericht ergibt sich aus der Struktur Ihres Code-Systems. So können Ihre Ergebnisse von Dritten direkt nachvollzogen...
MAXQDA11 Tipp des Monats: Projekte zwischen MAXQDA für Windows und MAXQDA für Mac austauschen
Update: Am 1. September 2015 wurde MAXQDA 12 veröffentlicht. Seit MAXQDA 12 ist unsere Software eine universelles Programm für Windows und Mac OS X und bietet auf beiden Plattformen identische Funktionalität und Benutzeroberfläche sowie einen nahtlosen Au...
MAXQDA11 Tipp des Monats: Werkzeuge der Dateninterpretation
Sie haben all Ihre Daten in MAXQDA codiert – was nun?Dinge und Ereignisse zu interpretieren ist eine beeindruckende Fähigkeit von Menschen. In verschiedenen Disziplinen bildet die Deutung von Phänomenen außerdem die Grundlage der Forschung und wird zur Ku...
MAXQDA11 Tipp des Monats: Projekte zusammenführen mit MAXQDA
Angenommen, Sie arbeiten mit Ihrem Team an einem Projekt. Team A hat die ersten 5 Dokumente analysiert, Team B Dokumente 6 bis 10. Nun wollen Sie beide Teilprojekte zusammenführen, um das Projekt als Ganzes weiterzubearbeiten oder um Ihre Ergebnisse zu ve...
MAXQDA 12 Tipp des Monats: Kommentare für codierte Segmente
Der runde Kreis in der Mitte der Codierstreifen von MAXQDA sieht nicht nur schön aus, sondern besitzt auch eine besondere Funktion zum Speichern von Kommentaren. Manchmal kann es sehr hilfreich sein, codierte Segmente mit einem kurzen Kommentar zu versehe...
MAXQDA11 Tipp des Monats: Codesystem von Text/Tabelle importieren
Bei vielen Forschungsprojekten stehen wichtige Kategorien und somit die grobe Struktur des Codesystems bereits zu Beginn des Projektes fest. Möglicherweise haben Sie Ihre Kategorien inklusive wichtiger Zusatzinformationen daher in einer Tabelle oder in ei...