
Wir freuen uns, das neueste Update für MAXQDA Tailwind vorzustellen. Das Update enthält neue Funktionen und Verbesserungen, die Ihnen helfen, tiefere Erkenntnisse aus Ihren Daten zu gewinnen. Das Highlight des Updates ist die neue Funktion AI-powered Reports, mit der Sie sich auf Grundlage einer Frage und ausgewählten Dokumenten einen Bericht erstellen lassen können. Egal ob Interview-Transkripte, Kund:innen-Feedback, Survey-Antworten oder andere Dokumente – diese neue Funktion automatisiert die Reporterstellung und hilft Ihnen somit schnell datenbasierte Entscheidungen zu treffen.
Für alle, die MAXQDA Tailwind noch nicht kennen: MAXQDA Tailwind ist unsere browserbasierte Software, entwickelt, um Sie dabei zu unterstützen, komplexe qualitative Daten effizienter zu analysieren und tiefgreifendere Erkenntnisse zu gewinnen – völlig unabhängig von MAXQDA oder AI Assist.
MAXQDA Tailwind jetzt ausprobieren!
Neu: AI-powered Reports – Professionelle Reports im Handumdrehen
Sie haben bereits Arbeit in die Sammlung hochwertiger qualitativer Daten gesteckt – nun ist es an der Zeit, daraus Erkenntnisse abzuleiten. Mit unser neuen Funktion Reports können Sie Ihre Rohdaten sofort in klare, prägnante Berichte verwandeln. Wählen Sie einfach Dokumente aus, die die Datenbasis für Ihren Report bilden sollen, stellen Sie eine Frage und erhalten Sie einen vollständig formatierten, professionellen Bericht mit Referenzen auf die Originaltexte. Im Gegensatz zu zeitaufwändigen manuellen Berichterstellung beschleunigt MAXQDA Tailwind Ihre Entscheidungsfindung und Ihren Forschungsprozess – ohne Kompromisse bei Qualität und Tiefe machen zu müssen.
Sie können die Berichterstellung mit zusätzlichen Anweisungen weiter steuern, z.B. eine Struktur für den Bericht definieren, methodische Überlegungen hinzufügen, usw. Und wenn Sie mit Ihrer Frage nicht ganz zufrieden sind, Inspiration suchen oder neue Perspektiven erkunden möchten, können Sie sich alternative Fragen, die auf Ihren Daten basieren, vorschlagen lassen und diese für die Berichterstellung nutzen.
Die wichtigsten Funktionen und Vorteile
Berichte in Sekundenschnelle: Reduzieren Sie die Analysezeit von Tagen zu wenigen Minuten mit unseren AI-powered Reports, die Ihre Frage beantworten.
Datenbasierte Erkenntnisse: Die Reports basieren auf von Ihnen ausgewählten Dokumenten und eignen sich daher hervorragend als Grundlage für datenbasierte Entscheidungen.
Vertiefen Sie Ihre Analyse: Sie sind unsicher, wie Sie Ihre Frage formulieren sollen? Das Tool schlägt Ihnen relevante Fragen vor, mit denen Sie verborgene Erkenntnisse aufdecken können. Sie können die KI auch mit zusätzlichen Anweisungen steuern, um den Fokus und die Tiefe des Berichts zu bestimmen.
Volle Transparenz: Interaktive Zitate verlinken jede Erkenntnis direkt mit dem Originaltext, damit Sie die Ergebnisse leicht überprüfen und den Kontext verstehen können.
Reports schnell wiederfinden: Alle erstellten Berichte werden in einer Tabelle gespeichert – inklusive aller wichtigen Informationen, die Sie durchsuchen können, um Ihre Arbeit jederzeit wiederzufinden.
Wie Sie Ihren ersten Report erstellen
- Daten auswählen: Öffnen Sie die Funktion „Reports“ über die Seitenleiste und klicken Sie dann auf „Report erstellen“, um einen neuen KI-generierten Bericht zu erstellen. Wählen Sie die Dokumente aus, die die Datenbasis für Ihren Report bilden sollen. Ein Zähler hilft Ihnen das Zeichenlimit einzuhalten.
- Stellen Sie eine Frage: Sobald Sie Dokumente ausgewählt haben, erscheint das Textfeld, in das Sie die Frage eingeben können, die der Report beantworten soll. Beispielsweise:
- Marktforschung: „Was sagen Kunden über das Produkt unseres Wettbewerbers?“
- User Experience (UX) Forschung: „Was sind die größten Usability-Probleme, mit denen Nutzer auf unserer Website konfrontiert sind?“
- Mitarbeiterfeedback: „Was sind die Hauptgründe, warum Mitarbeiter das Unternehmen verlassen?“
- Akademische Forschung: „Welche Kernthemen lassen sich aus diesen Interviewtranskripten bezüglich der Auswirkungen sozialer Medien auf Jugendliche ableiten?“
- Kundensupport: „Was sind die häufigsten Beschwerden der Kunden über unser Produkt?“
- Alternative Fragen vorschlagen (optional): Wenn Sie sich bei Ihrer Frage unsicher sind oder neue Forschungsansätze erkunden möchten, können Sie die optionale Funktion Alternative Fragen vorschlagen nutzen. Diese Funktion analysiert Ihre Daten und Ihre Frage und schlägt bis zu drei alternative Fragen vor, die sich gut durch die ausgewählten Dokumente beantworten lassen und im Zusammenhang mit Ihrer Originalfrage stehen. Wenn Sie mit der Maus über eines der Schlüsselwörter fahren, sehen Sie eine Erklärung, wie sich die alternative Frage von Ihrer ursprünglichen Idee unterscheidet. Durch Klicken auf ein Schlüsselwort wird die Alternative in das Fragen-Textfeld eingefügt. Über ein Rückgängig-Symbol unterhalb des Fragen-Textfelds können Sie zu Ihrer ursprünglichen Frage zurückkehren.
Im Beispiel unten möchten wir 10 Interviews zum Thema Work-Life-Balance untersuchen und haben zunächst die relativ unspezifische Frage „Was sagen die Interviewten zum Thema Work-Life Balance?“ verwendet und uns alternative Fragen vorschlagen lassen. In diesem Fall spezifizieren die vorgeschlagenen Fragen die Ausgangsfrage, indem Sie die Analyse auf bestimmte Aspekte fokussieren. Beispielsweise bezieht sich der Vorschlag „Definitions and Experiences“ darauf wie die Interviewten Work-Life Balance definieren und erleben, wohingegen der Vorschlag „Factors and Strategies“ die Analyse der Einflussfaktoren und der angewendeten Strategien zur Erreichung einer ausgewogenen Work-Life Balance fokussiert. - Benutzerdefinierte Anweisungen hinzufügen (optional): Sie können zusätzliche Anweisungen hinzufügen, um die Berichtserstellung zu steuern, beispielsweise eine Struktur für den Bericht definieren, methodische Überlegungen hinzufügen usw. Dadurch können Sie den Bericht ganz leicht an Ihre Bedürfnisse anpassen.


Der finale Report

Klicken Sie auf ‘Report erstellen’, um die Reporterstellung zu starten. Der finale Report präsentiert die Ergebnisse übersichtlich und strukturiert, einschließlich Ihrer Forschungsfrage, eines Abstracts, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst, und des Haupttexts. Interaktive Verweise ermöglichen es Ihnen, die entsprechenden Textstellen in dem Dokument-Slideover sofort anzuzeigen, sodass Sie jederzeit nachvollziehen können, wie die KI zu ihren Ergebnissen gekommen ist. Sie finden außerdem nützliche Informationen wie die verwendeten Dokumente, das Erstellungsdatum, die Wortanzahl und die geschätzte Lesezeit. Sie können den Titel des Reports anpassen, um diesen später leicht wieder identifizieren zu können. Teilen Sie Ihre Erkenntnisse ganz einfach, indem Sie sie den Report entweder kopieren oder mit einem Klick als PDF exportieren. Alle KI-Berichte werden automatisch in einer durchsuchbaren Tabelle gespeichert, zusammen mit allen wichtigen Informationen.
Weitere Verbesserungen
Topic-Dokument-Zusammenfassungen: Schnell Verstehen, wie ein Topic in Ihren Daten behandelt wird
Das Dokument-Slideover beinhaltet nun zusätzlich zum ursprünglichen Text und der Dokumentzusammenfassung auch Topic-Dokument-Zusammenfassungen. Wählen Sie ein Topic aus, um eine Zusammenfassung des Topics in diesem Dokument zu erhalten. Ein Klick auf eine Referenz zeigt die Originaltextstelle an.

Suche in Dropdown-Menüs: Dropdown-Menüs haben jetzt eine Suchleiste, mit der Sie Dokumente oder Themen schneller finden können.
Bereit die Zukunft der Forschung zu entdecken?
MAXQDA Tailwind revolutioniert die Analyse qualitativer Daten. Egal ob Forschungsarbeit, Marktanalyse oder Trendforschung – MAXQDA Tailwind bietet KI-gestützte Effizienz und Präzision.