MAXQDA 24.11 Update: Smartere Survey-Importe und schnellere Suche

Es ist Spätsommer – eine Zeit, die für manche die Zielgerade ihrer Sommerprojekte darstellt, für andere die Ruhe vor dem Sturm beziehungsweise dem neuen akademischen Jahr. MAXQDA ist in jedem Fall ein guter Begleiter, mehr noch mit dem neuesten Update: MAXQDA 24.11 kommt mit einem intuitiveren Import von Surveydaten und einer übersichtlicheren, leistungsfähigeren Suchleiste daher. Zwei Funktionen, die Zeit sparen und den Fokus bewahren, wenn das Tempo zunimmt.

Hier sind die Neuheiten in MAXQDA 24.11.

  • So aktualisieren Sie MAXQDA

    Um MAXQDA kostenlos zu aktualisieren, folgen Sie diesen drei einfachen Schritten:

    1. Starten Sie MAXQDA mit einer stabilen Internetverbindung.
    2. Klicken Sie auf das Hilfe-Menü-Symbol in der linken unteren Ecke der unteren Leiste.
    3. Wählen Sie Nach Updates suchen aus dem Menü.

    Sobald MAXQDA aktualisiert wurde, haben Sie Zugriff auf alle neuen Funktionen und Verbesserungen. Kontaktieren Sie Ihren lokalen Administrator, wenn Sie eingeschränkte Administratorrechte auf den Computern Ihrer Institution haben.

  • So führen Sie das Upgrada auf MAXQDA 24 durch

    Um eine Lizenz von MAXQDA 2020 oder 2022 auf MAXQDA 24 zu aktualisieren, gehen Sie wie folgt vor:

    1. Besuchen Sie unseren Online-Shop
    2. Wechseln Sie zum Tab „Upgrade“.
    3. Geben Sie Ihre Lizenznummer ein, um mehr über Ihre Upgrade-Optionen zu erfahren.

    Sie können Ihre Lizenznummer schnell finden, indem Sie auf das Info-Symbol in der oberen linken Ecke Ihres MAXQDA-Startbildschirms klicken.

Ein Survey-Daten-Import, der mitdenkt

Von der Einrichtung bis zum Erfolg: schneller, übersichtlicher und flexibler

Der Import von Survey-Daten über Excel stellt Forschende bisweilen vor ganz schöne Herausforderungen: Es ist nicht immer leicht, zwischen Codes und Variablen zu unterscheiden, die richtigen Dialoge zu finden und die Excel-Tabelle richtig zu strukturieren. Mit dem neuen Survey-Daten-Import wird dieser Workflow nun deutlich vereinfacht.

Screenshot des MAXQDA 24.11-Umfrageimport-Assistenten, der die Phase „Datentypen“ anzeigt, in der Benutzer qualitative oder quantitative Datentypen auswählen und eine Vorschau der Spalteninhalte und Variableneinstellungen anzeigen können.

Der neue Survey-Daten-Import bietet einige Verbesserungen.

  1. Erst anschauen, dann entscheiden: Eine Live-Vorschau zeigt genau, wie die Tabellenkalkulation importiert wird. Die Auswahl zwischen Code oder Variable und die Auswahl des Variablentyps erfolgen jetzt in einem Schritt, wobei die tatsächlichen Datenwerte direkt neben den Kontrollkästchen angezeigt werden.
  2. Finetuning im laufenden Betrieb: Bei der Auswahl von „quantitativ“ ist der Variablentyp (Integer, Boolean usw.) immer sichtbar, sodass er sofort angepasst werden kann.
  3. Keine unsichtbaren Tippfehler mehr: Führende oder nachfolgende Leerzeichen in Variablennamen werden automatisch entfernt, sodass „Alter“ und „Alter “ nicht als unterschiedliche Variablen importiert werden.
  4. Automatische Benennung der Teilnehmer: Bei neuen Importen werden automatisch aufsteigende Teilnehmer-IDs vergeben – das manuelle Umbenennen von „Person1“ bis „Person42“ entfällt.
  5. Reibungslosere Navigation: Ein Fortschrittsbalken begleitet durch Vorschau, Datentypen und Import bis hin zum erfolgreichen Abschluss des Imports.
  6. Optimiertes Design: Der aktualisierte Dialog bedeutet weniger Klicks, übersichtlichere Optionen und ein einheitliches Erscheinungsbild.
Screenshot, der zwei MAXQDA-Suchleisten nebeneinander vergleicht und je nach Suchkontext verschiedene verfügbare Symbole und Optionen anzeigt..

🧠 Warum ist das wichtig? Es spart Zeit und reduziert Fehlerquellen, indem der Importprozess übersichtlicher und intuitiver gestaltet wird.

📍 Wo finde ich das? Im Import-Dialog von MAXQDA.

Suchfunktion: Übersichtlich und leistungsstark

Schneller finden, was gesucht wird

Die Suche in MAXQDA wurde nicht nur verbessert, sondern komplett neu gedacht. Unabhängig davon, wie Forschende in der Software arbeiten, vom Codesystem bis zu den Memos, sehen sie jetzt dieselbe elegante, leistungsstarke Suche, die sich an die jeweilige Aufgabe anpasst. Ein Blick, ein Weg, um genau das zu finden, was gebraucht wird.

Screenshot, der zwei MAXQDA-Suchleisten nebeneinander vergleicht und je nach Suchkontext unterschiedliche verfügbare Symbole und Optionen anzeigt.

MAXQDA 24.11 bietet eine einheitliche, ablenkungsfreie Suchfunktion auf der gesamten Plattform:

  • Immer am gleichen Ort: Das Suchfeld ist jetzt direkt in die Symbolleiste integriert, genau dort, wo man es erwartet – Sie müssen nicht mehr nach einem Lupensymbol suchen.
  • Gleiches Aussehen, gleiche Bedienung: Ganz gleich, ob nach Codes, Dokumenten, Notizen oder Statistiken gesucht wird, man sieht immer das gleiche übersichtliche Design mit Trefferanzeige, Navigationspfeilen und einer Schließen-Schaltfläche.
  • Mehr Platz zum Arbeiten: Nicht benötigte Symbolleisten-Symbole werden bei der Suche automatisch ausgeblendet, sodass Sie maximalen Platz für Ihre Ergebnisse haben.
  • Verbessertes Suchen und Ersetzen: Das Design wurde verbessert und klar in die Suchoberfläche integriert, um eine schnellere und intuitivere Bedienung zu ermöglichen.
  • Responsives Design: Die Suchleiste passt sich an Ihre Fenstergröße an, sodass Sie so viel wie möglich von Ihrer Suchanfrage sehen können.

    🧠 Warum ist das wichtig: Die verbesserte Suchfunktion ermöglicht es Forschenden, schnell und effizient relevante Informationen zu finden.

    📍 Wo finde ich das? In der Hauptmenüleiste von MAXQDA.

Weitere nennenswerte Verbesserungen

  • Subcode Statistics: Die Codes in der Statistiktabelle folgen nun derselben Reihenfolge wie Ihr Codesystem, um das Lesen zu vereinfachen und zu beschleunigen.
  • AI Assist: Premium User:innen können nun doppelt so lange Dokumente (bis zu 250.000 Zeichen) zusammenfassen.
  • Verbesserte Synonyme: Aktualisierte Datenbanken für acht Sprachen sorgen für noch bessere Synonyme bei der Suche (Englisch, Französisch, Deutsch, Italienisch, Japanisch, Portugiesisch, Spanisch, Türkisch).
  • Scrollbalken: Durch den höheren Kontrast sind Scrollbalken leichter zu erkennen und zu navigieren, insbesondere bei Präsentationen oder bei der Bildschirmfreigabe.

Bereit für eine Video-Demo?

Hier sind alle Neuerungen des 24.11 Updates auf einen Blick:

Sie kämpfen immer noch mit Ihren Daten, anstatt sie zu analysieren?

Forschende kennen diese Situatioenen:

  • Sie haben mehr Zeit mit der Formatierung von Umfragespalten verbracht als mit der Analyse der Antworten.
  • Sie haben denselben Datensatz dreimal neu importiert und dennoch einen Tippfehler übersehen.
  • Sie haben eine Notiz geöffnet, um „schnell dieses Zitat zu finden“ … vor fünfzehn Minuten.
  • Sie sind sich sicher, dass die Variable gestern noch da war, aber jetzt ist sie nirgends mehr zu finden.
  • Sie sind bereit zum Codieren, aber die Software scheint Sie stattdessen zu testen.

Bereit für die nächste Saison

Wenn Forschende die letzten Tage des Sommers genießen, sei es mit dem Abschluss ihrer Forschungsprojekte oder mit dem Aufbruch in ein neues akademisches Jahr, ist MAXQDA immer ein guter Begleiter – und das mehr denn je dank des überarbeiteten Survey-Daten-Imports und der übersichtlicheren Suchfunktion.

Probieren Sie es gleich aus!