Die Funktionen von MAXDictio basieren auf Algorithmen, welche eine Trennung von Worten anhand von Leerzeichen vornehmen, wie es beispielsweise für lateinische Sprachen üblich ist. Jedes neue Wort beginnt nach einem Leerzeichen oder steht am Anfang eines Absatzes. Bei silbenbasierten Sprachen wie z.B. Japanisch finden sich zwischen den Worten keine Leerzeichen, sodass eine einfache Aufgliederung nicht möglich ist.
Japanische Texte auswerten
Seit Version MAXQDA 12.3 ist es nun möglich, auch Texte in japanischer Sprache zu analysieren. Hierfür wird eine Trennung der japanischen Worte mithilfe der Bibliothek „MeCab: Yet Another Part-of-Speech and Morphological AnalyzerMeCab“ (http://taku910.github.io/mecab/) vorgenommen.
Um japanische Texte mit MAXDictio zu analysieren, öffnen Sie das Menü MAXDictio > Sprachoptionen und wählen im Menü die Unteroption Sprache der Texte ist japanisch.

Wenn die Option für japanische Texte eingeschaltet ist, sollten keine nicht-japanischen Texte analysiert werden, da die Korrektheit der Ergebnisse nicht gewährleistet werden kann.
Alle Funktionen von MAXDictio lassen sich für japanische Texte verwenden. Ausnahme bildet lediglich die Option Nur ganzes Wort im Diktionär und im Optionsdialog bei der Funktion „Keyword-in-Context“.