MAXQDA Tailwind Das jüngste Mitglied unserer KI Produktfamilie

Hinter den Kulissen der MAXDAYS: Planung, Highlights & neue Features

Hallo,
ich bin Paul und ich arbeite als Community Manager bei VERBI, der Firma, die MAXQDA entwickelt und vertreibt, als Community Manager. Zusammen mit Leopold organisiere ich seit dem letzten Jahr die MAXDAYS und heute möchte ich mit hinter die Kulissen der MAXDAYS-Planung nehmen.

Die MAXDAYS 2025 sind die fünfte Ausgabe dieser virtuellen Konferenz und die fünfte, die ich mitgestaltet habe. Die MAXDAYS waren ursprünglich als Alternative zur MQIC geplant. Das war eine Konferenz in Berlin, die wir vor Covid jährlich veranstaltet haben. Wir haben aber schnell gemerkt, dass wir mit dem Online-Format ein viel breiteres Publikum von MAXQDA-Anwendern weltweit erreichen können. Deshalb haben wir uns dazu entschlossen, die jährliche Online-Konferenz auch nach Aufhebung der Reisebeschränkungen weiter zu organisieren. Und das hat sich voll ausgezahlt: 2024 hatten sich 3.800 MAXQDA-Nutzer für die MAXDAYS angemeldet. Vielen Dank, liebe MAXQDA-Community, dass ihr uns so toll unterstützt!

Die Eröffnungsrede des letzten Jahres

Wir habenuns entschieden, die Kernstruktur der Konferenz beizubehalten. Das heißt, es gibt eine Mischung aus funktions-, methoden– und anwendungsorientierten Sitzungen. Das Programm haben wir dieses Jahr etwas verändert. Wir haben viele neue Inhalte entwickelt. Das heißt, auch wenn ihr bei den MAXDAYS 2024 schon dabei wart, lohnt sich der Besuch! Für MAXQDA Neulinge gibt’s wie immer die Spotlight-Sessions und wir haben viele neue Themen, vor allem für fortgeschrittene Anwender. Unser Hauptanliegen war es, verschiedene methodische Zugänge zu MAXQDA zu vertiefen. Neben einer Session zur Grounded Theory bieten wir dieses Jahr auch Sessions zur Thematischen Analyse, zur Diskursanalyse und zur Ethnographie mit MAXQDA an. Außerdem wird Dr. Stefan Rädiker unser neuestes KI-Produkt, MAXQDA Tailwind, vorstellen.

Ein echtes Highlight (auf das ich besonders gespannt bin) erwartet euch an Tag 2: Dr. John W. Creswell, Senior Research Scientist am Mixed Methods Research Program der Universität Michigan, wird eine Keynote über die neuesten Trends in der Mixed-Methods-Forschung halten. Er war schon einmal unser Gastredner: Sein Vortrag über MQIC 2020 in Berlin war eine Inspiration für das Publikum und mich. Ich freue mich sehr, dass wir ihn für einen Vortrag vor diesem großen Publikum gewinnen konnten.

Im letzten Jahr haben wir sehr positives Feedback zu dem MAXQDAYS Modul erhalten, der sich mit den praktischen Anwendungen von MAXQDA beschäftigt. Viele von euch waren von den vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von MAXQDA fasziniert, weshalb wir in diesem Jahr noch mehr Praxis-Sessions anbieten.  Neben mehreren akademischen Forschenden, die zeigen, wie sie MAXQDA in ihrer akademischen Arbeit einsetzen, werden auch einige Expert:innen aus Unternehmen, staatlichen Institutionen und NGOs ihre Anwendungsfälle vorstellen. Besonders gespannt bin ich darauf, wie der Rechnungshof des Landes Baden-Württemberg und der kanadische Kunststoffrohrhersteller IPEX Inc. MAXQDA in ihrer täglichen Arbeit einsetzen.

Konferenzprogramm ansehen

Das Programm ist zwar umfangreich, aber wir haben trotzdem keine Sorge, dass die Konferenz zu lange dauert. Leo und ich haben während der gesamten Konferenz ein Auge auf die Uhr und stellen sicher, dass wir den Zeitplan einhalten werden. Und keine Sorge, falls du eine Sitzung verpasst, an der du gern teilgenommen hättestwir nutzen wieder Zoom als Konferenzplattform und ihr könnt die Aufzeichnungen der einzelnen Sitzungen noch bis zu zwei Monate nach der Veranstaltung ansehen. Außerdem gibt’s für jede Sitzung Untertitel in der Sprache, die du bevorzugst.

Es ist nicht mehr lange hin, bis die MAXDAYS beginnen, und ich freue mich jeden Tag mehr darauf, die Konferenz mit euch allen zu erleben. Tatsächlich ist das Erste, was ich morgens im Büro mache, nachzusehen, wie viele von euch sich neu angemeldet haben – und jeden Tag werden es mehr. Für uns heißt es jetzt, die letzten Vorbereitungen abzuschließen, auf Social Media über die neuesten Entwicklungen auf dem laufenden zu halten und unsere interne Taskforce auf die Veranstaltung vorzubereiten, damit die diesjährigen MAXDAYS wieder so erfolgreich werden wie im letzten Jahr. Falls ihr noch Ideen für die Konferenz habt, könnt ihr sie uns natürlich gerne zukommen lassen – wir werden sie möglicherweise für die nächsten Jahre berücksichtigen. Gerne könnt ihr auch eure Kolleg:innen und Freund:innen zu den MAXDAYS einladen, damit wir in diesem Jahr noch mehr MAXQDA-Nutzer:innen auf der Konferenz begrüßen können. Auf den MAXDAYS sind alle willkommen!

The MAXQDAS 2024 Conference Team

Das Konferenz-Team der MAXDAYS 2024

Ich freue mich schon sehr, euch alle am 18. und 19. März zu sehen!

Jetzt registrieren!

Über den Autor

Paul Wehrle

Paul Wehrle ist Community Manager bei VERBI Software GmbH.

Paul arbeitet derzeit an den MAXDAYS und an den weiteren Bildungsangeboten der MAXQDA Academy.

Wenn Sie mit Paul über die MAXDAYS oder die MAXQDA Academy sprechen möchten, können Sie ihn per E-Mail erreichen: paul.wehrle@maxqda.de; besuchen Sie auch die Website der MAXQDA Academy.