Bei der Entwicklung unserer Softwareprodukte legen wir viel Wert darauf, kontinuierlich neue Impulse für das Feld der computergestützten qualitativen Datenanalyse zu liefern.
2013 wurde dieses Engagement mit der Nominierung für den Innovationspreis der deutschen Marktforschung 2013 belohnt.
Das eingereichte MVCT Verfahrens (Mobile Visual Coding & Transfer) verbindet die effiziente Datenerhebung mit Hilfe einer Smartphone App (MAXApp for iOS), mit dem neuartigen visuellen Codierverfahren (emoticode®) und der zeitsparenden Übertragung der vorstrukturierten Daten zu einer vollwertigen Datenanalysesoftware (MAXQDA).

Das ist Mobile Visual Coding & Transfer (MVCT)
Das MVCT-Verfahren ist eine neuartige Verbindung mobiler Datenerhebung mit der weltweit ersten QDA-App (MAXApp für iOS) mit einem völlig neuartigen Codierverfahren (MAXQDA emoticode®) und dem direkten Transfer und der weiteren Analyse in der Basissoftware MAXQDA. Das Verfahren ist extrem einfach zu handhaben und stellt eine direkte Verbindung aus dem Feld in das Zentrum der Forschung zur Verfügung.
- Mobile und unkomplizierte Datenerhebung verschiedenster Datenarten (Texte, Fotos, Videos, Audioaufzeichnungen) bei gleichzeitiger Aufzeichnung von Georeferenzen und Anbringen von Memos.
- Visuelles Codieren mit Emoticons und Symbolen – optimiert für die schnelle Kategorisierung am Smartphone.
- Effizienter Transfer der Daten zu MAXQDA via Dropbox – auch parallel von mehreren Geräten oder Personen. Die so vorstrukturierten Daten fließen nahtlos in die weitere Analyse ein.
Die Gewinner des Innovationspreises der deutschen Marktforschung 2013 sind Rogator AG und SevenOne Media GmbH für Ihren Beitrag „Neue Hybridtechnologie – Online-Umfragen via HbbTV“. Herzlichen Glückwunsch!