MAXQDA Tailwind Das jüngste Mitglied unserer KI Produktfamilie

MAXQDA10 Tipp des Monats: Umgang mit PDFs in MAXQDA 10

PDF-Dokumente in MAXQDA analysieren

MAXQDA bietet Ihnen die Möglichkeit, PDF-Dateien im Originalformat qualitativ zu analysieren. PDF-Dokumente sehen in MAXQDA genau so aus, wie sie auch in jedem PDF-Reader dargestellt oder auf Ihrem Drucker ausgedruckt werden. Es verschieben sich keine Tabellenzeilen und keine Textspalten, da die PDFs nicht in ein Textformat wie RTF oder DOC/DOCX transformiert werden.

Importieren Sie Ihre PDF-Dokumente genau so, wie sie bereits vorliegen – MAXQDA kommt damit problemlos zurecht.

Neue Arbeitsfelder für Ihre Analyse

  • Forschungsberichte
  • Artikel aus Fachzeitschriften
  • als PDF gespeicherte Webseiten
  • Powerpoint-Präsentationen

Bei all diesen nun erschließbaren Feldern für Ihre qualitative Analyse steht Ihnen die einzigartige QDA-Funktionalität von MAXQDA wie gewohnt zur Verfügung. Sie müssen die Dokumente nicht mehr unbedingt in ein anderes Format umwandeln, bevor Sie sie in MAXQDA importieren.

PDF-Dokumente und QDA-Software

PDF-Dokumente bieten den unschätzbaren Vorteil, dass das Dokument auf jedem Computer immer gleich angezeigt wird und keine einzige Formatierung verloren gehen kann. Schriftarten und Grafiken werden erhalten und es verschiebt sich nichts. Die besondere Formatierung von PDFs, die dies möglich macht, bedingt dafür einen Verlust von Möglichkeiten an anderen Stellen Ihrer Analyse.

Was Sie bei der Arbeit mit PDFs in MAXQDA beachten sollten

  • Viele Funktionen, wie z.B. die Suche funktioniert natürlich nur in PDF-Dateien, die auch tatsächlich Textinformation (und nicht die grafische Darstellung von Text) enthalten. Ggf. muss vor dem Import einer PDF-Datei eine OCR-Texterkennung durchgeführt werden. Sie können dies testen, indem Sie probieren in Ihrem PDF Text zu markieren.
  • PDF-Dokumente enthalten keine Informationen wie „Satz“ oder „Absatz“, da die Dateien nur Layout-Informationen, wie z.B. die genaue Platzierung eines Bildes oder Wortes auf der Dokumentfläche enthalten. Dies verhindert z.B. die automatische Codierung von Sätzen oder die Anzeige Ihrer Codings in der Codeline. Worte können wie gewohnt auch automatisch codiert werden.
  • Anders als bei der Analyse von Bild-Dateien ist es für Bildcodierungen in PDF-Dateien nicht möglich Überschneidungen von Codes zu berechnen.

Einfache und komfortable Navigation

Keine Selbstverständlichkeit: Die extra für die Navigation in PDF-Dateien vorgesehene Symbolleiste „Dokument Navigation“, macht das Blättern in PDF-Dokumenten leicht und intuitiv. Sie können die Anzeige des Dokuments horizontal oder vertikal an die Fenstergröße anpassen und nach Belieben vergrößern und verkleinern. Mit einem einzigen Klick auf das entsprechende Symbol bringen Sie den Text wieder zurück in die Originalgröße. Wie alle MAXQDA-Symbolleisten, kann auch die Dokument-Navigation frei auf dem Bildschirm bewegt werden und erlaubt Ihnen die individuelle Gestaltung Ihres Arbeitsraumes.

Besonders praktisch: Mithilfe der Lesezeichen können Sie mit einem Klick innerhalb Ihres PDF-Dokuments zu bestimmten Kapiteln springen, ohne lange suchen zu müssen.