In MAXQDA ist es nicht unbedingt notwendig, dass Sie Ihr Projekt manuell speichern. Da MAXQDA ein datendankbasiertes Programm ist, wird jeder Ihrer Analyseschritte automatisch gespeichert. Selbst wenn Ihr Computer einmal abstürzen sollte, müssen Sie sich in der Regel keine Sorgen um Ihr letzten Arbeitsschritte machen. So können Sie sich ganz ungestört Ihrer Analyse widmen.
Nichtsdestotrotz ist es hilfreich, regelmäßige ein Backup Ihres Projekts zu erstellen. Nicht nur weil wir wissen, dass MAXQDA-Nutzer(innen) oft Wochen, Monate oder gar Jahre an einem Projekt arbeiten und jeder Computer theoretisch kaputt gehen kann. Auch wenn Sie einen neuen Analysepfad einschlagen, ist es sinnvoll direkt zuvor ein Backup zu machen. So können Sie jederzeit schnell und einfach zum vorherigen Stand Ihrer Arbeit zurückspringen.
Um ein Backup zu erstellen, wählen Sie im Menü „Projekt“ die Option „Projekt duplizieren“ aus und wählen einen Speicherort aus. Vielleicht ist es hilfreich, für Ihre Backups einen neuen Ordner anzulegen. In diesen können Sie dann in regelmäßigen Abständen Ihr MAXQDA-Projekt manuell abspeichern und in den Projektnamen auch gleich das Speicherdatum mit aufnehmen, z.B. „2012-05-18 Mein Projekt.mx4“. Dies bietet die Möglichkeit mit Hilfe des Projektnamens und des Speicherdatums auch noch nach langer Zeit einzelne Analyseschritte genau zu betrachten und nachvollziehbar zu machen.

Zusätzlich bietet MAXQDA Ihnen die Möglichkeit, sich in bestimmten Abständen daran erinnern zu lassen, ein neues Backup anzulegen. Im Menü „Projekt“ finden Sie unter „Optionen“ die Einstellungen für die automatische Sicherung. Hier können Sie nun Ihre individuellen Einstellungen vornehmen und die Intervalle der automatischen Sicherungskopien sowie den Speicherort angeben. MAXQDA wird Sie zuverlässig an die Erstellung des Backups erinnern und die Speicherung kann mit einem einzigen Klick vollzogen werden.
