Vielleicht gehören Sie zu den Personen, die nachdem sie Ihre Dokumente in MAXQDA importiert haben, diese zunächst einmal durchlesen und sich wichtige Textpassagen markieren möchten, ohne direkt mit dem Codieren zu beginnen.

Hierfür gibt es in MAXQDA die Funktion „Farb-Codieren“, mit der Sie Textpassagen farbig markieren und später schnell wiederfinden können. Sie können fünf unterschiedliche Farben benutzen, die Ihnen hinterher auch in der „Liste der Codes“ als einzelne Codes zur Verfügung stehen. Dies ermöglicht Ihnen dann einen schnellen Überblick zu den wichtigsten Aussagen eines Textes.
Und so einfach funktioniert das Farb-Codieren in MAXQDA: Aktivieren Sie die entsprechende Symbolleiste mit den Farbmarkierern über „Symbolleiste“ > „Farb-Codieren“ und schon können Sie mit dem Codieren beginnen. Markieren Sie nun einfach die für Sie relevanten Textstellen und klicken Sie anschließend auf eine der Farben. Diese Toolbar können Sie wie gewöhnlich auf Ihrem Arbeitsplatz beliebig verschieben und an der Stelle platzieren, die Ihnen für eine effektive Codierarbeit am geeignetsten erscheint. Jetzt können Sie komfortabel und effizient Schritt für Schritt durch ihren Text gehen.
Ihre Farbcodierungen finden Sie in der „Liste der Codes“ als Zuordnungen des spezifischen Farbcodes wieder und können sich die einzelnen Textstellen nach Aktivierung des Dokuments und der entsprechenden Codes anzeigen lassen. So könnten Sie im Rahmen Ihres Projekts „Grün“ als Farbe der Hoffnung und „Blau“ bspw. als Sehnsucht deklariert haben und nun schnell sehen, wo im Dokument etwas dazu steht. Im Anschluss können Sie die Textstellen genauer durchgehen und die Textpassagen ganz oder teilweise neu codieren oder alle Textpassagen eines Farbcodes auf einmal in einen anderen Code kopieren.
MAXQDA Video-Tutorial:
Visualisierung von codierten Segmenten