Die alljährliche internationale MAXQDA Userkonferenz, die MQIC 2017, fand vom 1.-3. März in Berlin statt. 146 Forscherinnen und Forscher aus 26 Ländern reisten nach Berlin, und es erwartete sie eine bunte Mischung aus Workshops und Breakout Sessions, Best Practice Roundtables, zwei Keynotes, einer Postersession und viel Zeit zum Diskutieren und Reflektieren. Das große MAXQDA-Event fand im Haus der Wirtschaft im Herzen Berlins statt, und war nach allem was man hört ein voller Erfolg.
Save the date MQIC 2018: Wir würden uns sehr freuen, wenn wir Sie im kommenden Jahr auf der MQIC begrüßen dürften. Die MQIC 2018 findet vom 28. Februar bis zum 2. März in Berlin statt.
Workshops
Die Workshops zu Forschungsmethoden und MAXQDA bildeten einen Schwerpunkt der MQIC-Konferenz. Egal ob Anfänger oder Fortgeschrittene, deutsch- oder englischsprachig: es war für jedeN etwas dabei. Wer neu in das MAXQDA-Universum einstieg konnte mit dem Starter-Workshop die Grundlagen lernen und sich dann etwa den Visualisierungen widmen – und auch wer schon länger dabei war konnte bei den Themen quantitative Textanalyse, Mixed Methods oder Creative Coding bestimmt noch etwas dazu lernen. Weitere Workshopthemen waren Literaturreviews und Fokusgruppenanalyse.
Method Keynote: Prof. Dr. Zhiyong Zhu – “Qualitative Research Methods Development in academic development in China”
Wir waren begeistert, die MQIC mit einer Perspektive aus China zu eröffnen. Prof. Dr. Zhiyong Zhu von der renommierten Beijing Normal University berichtete von der Entwicklung qualitativer Forschung in China, und eröffnete einen spannenden Einblick in Chinas sozial- und bildungspolitische Entwicklung der letzten 40 Jahre.
Prof. Dr. Zhiyong Zhu ist Associate Professor am College of Educational Administration der Beijing Normal University. Prof. Dr. Zhus Schwerpunkt liegt in der Bildungssoziologie, genauer in der Bildung ethnischer Minderheiten, Bildung in ländlichen Gebieten, Schulmanagement und sozialer Entwicklung.
Developer Keynote: Prof. Dr. Udo Kuckartz / Dr. Stefan Rädiker – “Expanding Traditional Methods for Analyzing Qualitative Data”
Unser zweite Keynote wurde gehalten von Prof. Dr. Udo Kuckartz von der Philipps-Universität Marburg und Dr. Stefan Rädiker. Thema waren die jüngsten Entwicklungen in MAXQDA, welche die traditionellen Formen qualitativer Datenanalyse um neuartige Erhebungsmethoden (etwa zu Onlineumfragen, Speicherung von Websiten oder Tweets) ergänzen. Auch zu den neuen Möglichkeiten zur Erstellung von Literaturreviews, zur Nutzung von neuen Verfahren der quantitativen Textanalyse und Mixed Methods gab es spannende Einblicke.
Expert Breakout Sessions
Dieses Jahr gab es eine Premiere in Form der „Expert Breakout Sessions“ – kompakte dreißig Minuten, die sich mit einem Mix aus Präsentation und offener Fragerunde neuen Erkentnissen rund um den Forschungsprozess mit MAXQDA widmeten. Die Mischung aus kurzweiligen Vorträgen und intensiven Diskussionen kam sehr gut an, und sorgte für reichlich Gesprächsbedarf beim intermediären Kuchenschmaus.
MAXQDA Best Practice Roundtables
Am Donnerstagnachmittag eröffneten die Best Practice Roundtables die Möglichkeit, unmittelbar mit anderen Usern zu speziellen Themen der qualitativen Datenanalyse ins Gespräch zu kommen. Unsere erfahrenen MAXQDA-Trainerinnen und -Trainer standen bereit um alle individuellen Anliegen zu klären, egal ob es um Technik, Methodologie oder Methoden ging. Ein großartiger Rahmen zum Lernen und Netzwerken, oder einfach nur zum entspannten Gedankenaustausch.
Die Roundtables beschäftigen sich etwa mit der Implementierung von Forschungsmethoden in MAXQDA, der Nutzung von Visualisierungen, der Lehre mit MAXQDA, Arbeiten in Teams und zur Analyse von Audio-, Video- und Bildmaterial.
Poster Session
Direkt nach den Roundtables wurden die Poster Awards vergeben. Dieses Jahr wurden ganze 20 Poster eingereicht! Die Themen waren dabei so vielfältig wie die Forscherinnen und Forscher dahinter – auf unserer MQIC-Website können Sie sich alle Beiträge selbst ansehen.
Bei so vielen exzellenten Beiträgen fiel die Wahl von drei Gewinnern wahrlich nicht einfach. Glückwunsch an die Preisträger – und einen ganz herzlichen Dank an alle die sich beteiligt haben!

Developing Business Diversification Strategy: Analysing, Market, Economioc and Legal Business Environment with MAXQDA 12
Dr. Mahmud Syaltout, Muhammad Zulkarnain, Alfon Satria Harbi, ANP-INSIGHT, Jakarta, Indonesia.
Wein, Käse und andere Freuden
Die Konferenz endete mit einem gemütlichen Zusammensein bei Wein und Käse – reichlich Gelegenheit, um das Erlebte Revue passieren zu lassen und neue Kontakte zu knüpfen. Für uns war es etwas ganz Besonderes, so viele unterschiedliche MAXQDA-User aus aller Welt mit ihren eigenen Perspektiven, Geschichten, Ideen und Vorgehensweisen kennenzulernen. Und nach allem was man hört waren wir damit nicht allein!