MAXQDA Professional Trainer:
PD Dr. phil. André Epp
![]() |
|
Sprache | Deutsch, Englisch |
Ort | Karlsruhe, Bonn, Braunschweig, Germany |
Workshop-Radius | Germany, Europe |
Workshop-Angebot | Standard
Method Focus
|
Methodenwissen |
|
Consulting/Beratung | Consulting Research Groups in Social Research, Trainer schooling, for individuals, groups and organizations. |
Trainerdetails | I am currently working at the University of Education Karlsruhe at the Institute for Research Methods in Educational Science as a scientific assistant. Besides my research project I am teaching qualitative research methods. I completed my PhD at the department of applied educational science at the University of Hildesheim in 2016. Previously I received my Magister Artium in educational science and musicology at the University of Göttingen. In addition I finished a PhD degree program at the Graduate Centre for Qualitative Training and Social Research (Promotionsstudiengang „Qualitative Bildungs- und Sozialforschung“) at the University of Magdeburg with Fritz Schütze and Carsten Detka. I started working with MAXQDA during my studies at the University of Göttingen. Since then I have taught several workshops and worked with the program continually, including as a part of my research project “mit Wirkung! Studien zu den Wirkungen von Projekten der Kinder- und Jugend(sozial)arbeit” at the University of Göttingen and my PhD thesis. In planning and conducting workshops, I consider the costumers’ concerns, wishes, and needs to be of the utmost importance. |
Veröffentlichungen | Epp, A. (2010). Musikprojekte als Bildungsinstitution – Zu den Wirkungen kultureller Jugendarbeit. In P.-U- Wendt (Hg.): mit Wirkung! Zur Nachhaltigkeit von Jugendarbeit im ländlichen Raum (S. 107-116). Marburg: Schüren Verlag. Epp, A. (2011). Heavy Metal und Islam ein Antagonismus? – Zur Rezeption und Verbreitung des Heavy Metals in Staaten der MENA. R. In Nohr & H. Schwaab (Hg.): Metal Matters – Heavy Metal als Kultur und Welt (S. 343-356). Münster: LIT Verlag. Epp, A. (2011). Methoden und Techniken der Praxisevaluation in der Kinder- und Jugendarbeit. In dt. Jugend, 09, 388-395. Epp, A, Masurek, M. & Othmer J. (2011). „We don`t like to talk about political issues“Metal-Lyrics als (sub-) kultureller Ausdruck in autoritären Systemen. In R. Bartosch (Hg.): Heavy Metal Studies Band I – Lyrics und Intertextualität (S. 32-44). Oberhausen: Verlag N. Schmenk. Epp, A. (2012). „..lieber sie haben ‘n Mikro in der Hand anstatt ‘n Klappmesser!“ – Praxisevaluation, Wirkungsrekonstruktionen und Nachhaltigkeit kultureller Jugendarbeit. In T. Fink, B. Hill, V.-I. Reinwand & A. Wenzlik (Hg.): Die Kunst, über Kulturelle Bildung zu forschen (S. 194-207). München: Kopaed. Epp, A. (2012). Gestaltung nicht formaler Lernumgebungen – Nicht formales Lernen in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. In Education and Culture (Hg.): Current trends in the concepts and strategies of lifelong learning. St. Petersburg: Universität. Epp, A. (2012). Metall im Blut: Ägypten hat eine vielseitige Heavy Metal-Szene, die bislang im Untergrund spielen musste. Nach dem Sturz von Hosni Mubarak hoffen Musiker und Fans auf ein Ende der Repression. In Amnesty-Journal, 6-7, 58-59. Epp, A. (2014). Merkmale professioneller Lernumgebungen in einem informellen Kontext - Gestaltung und Rahmung (Didaktisierung) von Lernkontexten in der Kinder- und Jugendarbeit. In dt. Jugend, 07/08, 314-322. Epp, A. (2014). Sozialwissenschaftliche Perspektive als methodische Herangehensweise. Ein qualitativ-inhaltsanalytischer Zugang zum Gegenstand Heavy Metal. In F. Heesch & A.-K. Höpflinger (Hg.), Methoden der Heavy Metal Forschung (S. 73-84). Münster: Waxmann. Epp, A. (2015). Underground politics: “I am sure they know we are not the devil’s son and that metal is against corruption” – heavy metal as (sub-) cultural expressions in authoritarian regimes. In P. Guerra & T. Moreira (Hg.), Keep it Simple, Make it Fast! An approach to underground music scenes Volume 1 (S.173-182). Porto: Universidade do Porto. Faculdade de Letras. Epp, A. (2015). Classroom: Heavy Metal Concert – An Area of Excess or a Place of Learning? In T.-M. Karjalainen & K. Kärki (Hg.), Modern Heavy Metal: Markets, Practices and Cultures (S. 79-88). Helsinki: Aalto University Publication. Epp, A. (2015). Gemeinsamkeiten im politischen Heavy Metal? Eine regionale Gegenüberstellung der politischen Dimension von Heavy Metal in den MENA-Staaten und in westlichen Ländern. In D. C. Stoop & R. Bartosch (Hg.), (Un)Politischer Metal? Musikalische Artikulation des Politischen zwischen Ideologie und Utopie (S. 151-165). Trier: WVT. Epp, A. (2016). Worshipping the Devil or (Sub-)Cultural Expressions against Authorities? In K. Holtsträter & M. Fischer (Hg.), Lied und populäre Kultur – Jahrbuch des Zentrums für populäre Kultur und Musik 2015/2016. Münster: Waxmann. Epp, A. (2017). Von der Schule in die Berufsausbildung - Soziale Konstruktionen durch Lehrkräfte über ungünstige Faktoren in der Bildungsbiografie von Schülerinnen und Schülern. Leverkusen: Budrich. (Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie - Interaktion - soziale Welten (ehemals ZBBS-Buchreihe; Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung) Epp, A. (2017). Educartional populism? Reification rhetoric in teacher language. In Y. Akbaba & B. Jeffrey (Hg.), The Implications of 'New Populism' for Education (S. 169-180). Gloucestershire: E & E. Epp, A. (2017). Diversity in Metal Politics. In M. Elovaara & B. Bardine (Hg.), Connecting Metal to Culture. Unity in Disparity (S. 81-98). Bristol: Intellect. Epp, A. (2017). (Un-)Möglichkeit computergestützter Narrationsanalyse. Zur Anwendung von QDA-Software in der Biographieforschung. In Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (BIOS), 30, 1+2, 30-43. Epp, A. (2018). Das ökosystemische Entwicklungsmodell als theoretisches Sensibilisierungs- und Betrachtungsraster für empirische Phänomene. In Forum Qualitative Sozialforschung Forum: Qualitative Social Research, 119 (1), Art. 1. http://dx.doi.org/10.17169/fqs-19.1.2725 Epp, A. (2018). Eine Anschlusskonstruktion konkurrierender Professionstheorien?! - Perspektivenerweiterung und ergänzende Zwischenbemerkungen einer unabgeschlossenen Diskussion. In Der pädagogische Blick, 2. (accepted). Epp, A. (2018). Verdinglichende Denkweisen von Lehrkräften als Hinweise der Deprofessionalisierung? – Zur Auswirkung ökonomischer Rationalisierungsprozesse im Bildungssystem. In Vierteljahrsschrift für wissenschaftliche Pädagogik, 94, 4, 596-614. Epp, A. (2018). Weiterführende metho(dolo)gische Überlegungen zur analytischen Betrachtung von Orientierungs- und Wissensbeständen von Jugendsozialabeiter_innen. In Neue Praxis, 01/18, 45-54. Epp, A. (2018). Förderliches Hilfsmittel oder neue Orthodoxie? - Der Einfluss von Analyse-Software am Beispiel der QDA-Software. In C. Leineweber & C. de Witt (Hg.), Digitale Transformation im Diskurs. Kritische Perspektiven auf Entwicklungen und Tendenzen im Zeitalter des Digitalen (S. 216-140). Hagen: https://ub-deposit.fernuni-hagen.de/servlets/MCRFileNodeServlet/mir_derivate_00001310/DTiD_Epp_Foerderliches_Hilfsmittel_Orthodoxie_2018.pdf. Epp, A. (2019). Überlegungen zur Triangulation von biographisch-narrativem Interview und Expert*inneninterview – Methodische Modifikationen und Erweiterungen zur Erfassung von Relationen zwischen Biographie und Subjektiver Theorie. In Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 20, 1, 191-206. Epp, A. (2019). Bildung(sprozesse) inkognito? – Ästhetische Praktiken als Wechselwirkung zwischen Ich und Heavy Metal. In C. Bach (Hg.), Pädagogik im Verborgenen. Bildung und Erziehung in der ästhetischen Gegenwart (S. 259-279). Wiesbaden: Springer VS. Epp, A. (2019). Subjektive Theorien und ihre biografische Formung – Biografisch aufgeschichtete Deutungsbestände und ihr Einfluss auf die (professionelle) Praxis. In T. Sander & J. Weckwerth (Hg.), Das Personal der Profession (S. 215-235). Weinheim: Beltz Juventa Epp, A. (2019). Fluidität zwischen Wissen erziehungswissenschaftlicher und biografischer Provenienz – Biografische Erfahrungen und ihr Einfluss auf die berufsbezogenen (professionellen) Wissensbestände von Lehrkräften. In M. Oberlechner & R. Schneider (Hg.), Fluidität bildet. 'Pädagogisches Fluid' - Fluidität in Bildungsprozessen (S. 155-167). Nomos: Baden-Baden. Epp, A. (2020). Analyseheuristik(en) für die qualitative Inhaltsanalyse? – Zwischen forschungspraktischen Modifikationen und Innovationspotenzialen. In Forum Qualitative Sozialforschung/Forum: Qualitative Social Research, 21 (1), Art. 3. https://dx.doi.org/10.17169/fqs-21.1.3429 Weihs, A. & Epp, A. (2020). Biographische Arbeit und biographisches Lernen. Religionspädagogische und sozialpädagogische Perspektiven im interdisziplinären Dialog. In Religionspädagogische Beiträge (RpB), 82, 67-76. Epp, A. (2020). Psychologische Theorien empirisch gewendet Eine genuin erziehungswissenschaftliche Innovation? In R. Kreitz, C. Demmer, T. Fuchs & C. Wiezorek (Hrsg.), Das Erziehungswissenschaftliche qualitativer Forschung (S. 153-172). Opladen: Barbara Budrich. Epp, A. (2020). Chancenvervielfältigung und das Eröffnen von Perspektivenpfaden. Das Potenzial biografischer Arbeit für die gesellschaftliche Partizipation junger Menschen. In S. Thomas & J. Rothmaler (Hg.), Partizipation in der Bildungsforschung (S. 252-272). Weinheim: Beltz Juventa. Epp, A. (2020). Unterdrückte biografische (Ohnmachts-)Erfahrungen von Lehrkräften als Katalysator sozialer Benachteiligung? In D. Wagner-Diehl, B. Kleber & K. Kanitz (Hrsg.), Bildung, Biografie, Ungleichheit. Beiträge der Biografieforschung zum Verhältnis von Bildung und sozialer Ungleichheit (S. 175-194). Opladen: Barbara Budrich. Epp, A. (2020). Der Einfluss von QDA-Programmen auf den Forschungsgang – Ein Erfahrungsbericht. In R. Bauer, J. Hafer, S. Hofhues, M. Schiefner, A. Thillosen, B. Volk & K. Wannemacher (Hrsg.), Vom E-Learning zur Digitalisierung. Mythen, Realitäten, Perspektiven (S. 309-311). Reihe: Medien in der Wissenschaft, Band 76. Münster: Waxmann. Panenka, P., Pfeiffer, A. Epp, A. Hahn, S. & Kunina-Habenicht, O. (2020). Tutor*innenqualifikation für empirische Forschungsmethoden. Stärkung des forschenden Habitus und des Theorie-Praxistransfers im Lehramtsstudium. In S. Traub (Hrsg.), Tutor*innentraining: fundiert konzipiert – erfolgreich durchgeführt (S. 139-158). Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren. Epp, A. (2021). Heavy Metal as a Profession? – A Biographic Analytical Perspective on juvenile participants of the Mexican heavy metal scene and its effects as an informal and non-formal learning space. In Metal Music Studies, 7, 1, 149-158.https://doi.org/10.1386/mms_00039_1 Klomfaß, S. & Epp, A. (Hrsg.) (2021). Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrerbildung. Weinheim: Beltz Juventa. Epp, A. (2021). Mit der Vergangenheit (vorwärts) in die Zukunft – Der Blick nicht-traditioneller Lehramtsstudierender auf ihre ehemaligen Lehrkräfte und ihre zukünftigen Schüler*innen. In S. Klomfaß & A. Epp (Hrsg.), Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrerbildung, (S. 158-172). Weinheim: Beltz Juventa. Klomfaß, S. & Epp, A. (2021). Auf Umwegen ins Lehramtsstudium. Zur Einführung in den ersten Teil. In S. Klomfaß & A. Epp (Hrsg.), Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrerbildung (S. 12-31). Weinheim: Beltz Juventa. Klomfaß, S. & A. Epp. (2021). Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf. Ein Vorwort. In S. Klomfaß & A. Epp (Hrsg.), Auf neuen Wegen zum Lehrerberuf. Bildungsbiographien nicht-traditioneller Lehramtsstudierender und biographisches Lernen in der Lehrerbildung (S. 7-10). Weinheim: Beltz Juventa. Panenka, P., Epp, A. & Kunina-Habenicht, O. (2021). Die Aneignung der Schlüsselqualifikation (Selbst-)Reflexion in der Qualifikation von Tutor*innen für qualitative Forschungsmethoden. In Albrecht, F., Kunz, A.M., Mey, G. & Raab, J. (Hrsg.), Qualitativ Forschen als Schlüsselqualifikation. Prämissen – Praktiken – Perspektiven (S. 124-150). Reihe: Forschungsperspektive Schlüsselqualifikation. Weinheim: Beltz Juventa. Epp, A. (2021). Der Blick einer biografisch-ausgerichteten komparativen Berufsgruppenforschung im Rahmen von Bildungsübergängen von Heranwachsenden. In Der pädagogische Blick, 29, 1, 16-26. Engel, J., Epp, A. Lipkina, J., Schinkel, S., Terhart, H. & Wischmann, A. (2021). Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung. Methodologische Wagnisse, diskursive Verschiebungen und Repräsentationskritiken. In Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZQF), 22, 1, 3-10. Epp, A. & Barth, L. (2021). Lebensmittelretten als (implizites) Bildungskonzept? (Bildungs-)Wirkungen zivilgesellschaftlichen Engagements. In Voluntaris – Zeitschrift für Freiwilligendienste und zivilgesellschaftliches Engagement, 9, 2, 249-262.DOI: doi.org/10.5771/2196-3886-2021-2-249 Epp, A. (2021). Vermittlung qualitativer Forschungsmethoden im digitalen Raum – (Didaktische) Einblicke in eine bisher wenig thematisierte Praxis der Hochschullehre. In Ludwigsburger Beiträge zur Medienpädagogik, 21, 1-13, DOI: https://doi.org/10.21240/lbzm/21/07 Engel, J., Epp, A., Lipkina, J., Schinkel, S, Terhart, H. & Wischmann, A. (Hrsg.) (2021). Gesellschaftlicher Wandel und die Entwicklung qualitativer Forschung im Feld der Bildung. Zeitschrift für Qualitative Forschung, Heft 1/2021. Engel, J., Epp, A., Lipkina, J., Schinkel, S, Terhart, H. & Wischmann, A. (Hrsg.) (2021). Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik. Sammelband in der Reihe der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE. Opladen: Budrich. Open Access Download: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/09/9783847416999.pdf Epp, A. (2021). Paradoxe erziehungswissenschaftliche Semantiken oder elementare Unterscheidungen fein zu differenzierender Atomismen? – Ein Beitrag zur erziehungswissenschaftlichen Begriffsverwendung und -bildung. In U. Binder & F. K. Krönig (Hrsg.), Paradoxien (in) der Pädagogik (S. 167-179). Weinheim: Beltz Juventa. Open Access Download: https://content-select.com/de/portal/media/view/6047367a-f8dc-41eb-903d-389bb0dd2d03 Völcker, M. & Epp. A. (2021). Mixed Methods in der sozialwissenschaftlichen Methodenausbildung in differenztheoretischer Perspektive: Eine Annäherung. In S. Gabriel, K. Kotzyba, P. Leinhos, D. Matthes, K. Meyer & M. Völcker (Hrsg.), Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung (S. 201-226). Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Wiesbaden: Springer VS. Ivanova, M., Aytekin, V. & Epp, A. (2021). Zugriff auf natio-ethno-kulturelle Differenz(konstruktionen) im Rahmen pädagogischer Forschung und Praxis. In S. Gabriel, K. Kotzyba, P. Leinhos, D. Matthes, K. Meyer & M. Völcker (Hrsg.), Soziale Differenz und Reifizierung. Theoretische Zugänge und forschungspraktische Bearbeitung (S. 77-100). Reihe Studien zur Schul- und Bildungsforschung (SZSBF). Wiesbaden: Springer VS. Engel, J., Epp, A., Lipkina, J., Schinkel, S, Terhart, H. & Wischmann, A. (2021). Entwicklung qualitativer Forschungszugänge und Methodenkritik im Kontext gesellschaftlichen Wandels. Zur Einführung. In J. Engel, A. Epp, J. Lipkina, S. Schinkel, H. Terhart & A. Wischmann (Hrsg.), Bildung im gesellschaftlichen Wandel - Qualitative Forschungszugänge und Methodenkritik. Sammelband in der Reihe der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung der DGfE. Opladen: Budrich. Epp, A. (2021). Digitale Lehr- und Lernformate in der qualitativen Methoden(aus)bildung – Ein Beispiel aus der Hochschullehre. In Der pädagogische Blick, 29, 2, 118-128. Epp, A. (2022). Algorithmisierte Konstruktionen zweiten Grades – QDA-Software, ein analytisches Risiko? In Fuchs, T., Demmer, C. & Wiezorek, C. (Hrsg.), Aufbrüche, Umbrüche, Abbrüche. Qualitative Bildungs-und Biographieforschung zwischen 1978 und 2018 (S. 273-292). Opladen: Budrich. Open Access Download: https://shop.budrich.de/wp-content/uploads/2021/05/9783847417019.pdf Epp, A. (2022). Gewandeltes Professionsverständnis im Rahmen multiprofessioneller Zusammenarbeit in pädagogischen Dienstleistungsberufen? – Überlegungen zu einem berufsgruppenübergreifenden multiprofessionstheoretischen Ansatz. In N. Weimann-Sandig (Hrsg.), Multiprofessionelle Teamarbeit in Sozialen Dienstleistungsberufen. Interdisziplinäre Debatten zum Konzept der Multiprofessionalität – Chancen, Risiken, Herausforderungen (S. 15-28). Wiesbaden: Springer VS. Epp, A. (2022). Vertrauen in die eigene (Bildungs-)Biographie befördern – Biographiearbeit im Handlungsfeld Schule. In E. Fuchs & M. Otto (Hrsg.), In Education We Trust? Vertrauen in Bildung und Bildungsmedien (S. 141-159). Schriftenreihe des Georg-Eckert-Instituts. Göttingen: V & R unipress. Epp, A. (2022). Biografiearbeit im Rahmen von Supervision. Ungenutzte Potenziale für die Lehrer*innenbildung. In Zeitschrift für Schul- und Professionsentwicklung, 4, 3, 122-137. https://doi.org/10.11576/pflb-5223 Epp, André. (2023). Methodische Überlegungen zum Erfassen des biografischen Vergessens im Rahmen biografieorientierter qualitativer Längsschnittforschung. In Jörg Zirfas, Wolfgang Meseth, Thorten Fuchs & Malte Brinkmann (Hrsg.), Vergessen. Erziehungswissenschaftliche Figurationen (S. 53-70). Weinheim: Beltz Juventa. Epp, A. & Hinrichsen, M. (Hrsg.) (2023). Biographie und Vergessen: Vernachlässigte Perspektiven sozialwissenschaftlicher Theoriebildung. BIOS. Hinrichsen, M. & Epp, A. (2023). Biographie und Vergessen: Einleitung in den Themenschwerpunkt. In BIOS, 36(1), 3–11. Epp, A. & Klomfaß, S. (2023). „Begabungsreserven“ erschließen ohne Qualifikationsstandards aufzuweichen. In Erziehungswissenschaft, 34(67), 41–49. Epp, A. (2023). Relationen zwischen professionellem Handeln und biografischen Übergangserfahrungen von Lehrkräften. In Historia scholastica, 1(9), 55–81. DOI: 10.15240/tul/006/2023-1-003 Epp, A. (2023). Widening Participation in der demokratischen Gesellschaft. In DIALOG, 16, 37–42. Epp, A. (2023). Lehre qualitativer Forschungsmethoden im digitalen Raum. In Mrohs, L. et al. (Hrsg.), Digitale Kulturen der Lehre entwickeln (S. 415–438). Wiesbaden: Springer VS. Epp, A. (2023). Biografiearbeit in der Hochschullehre – Didaktische Überlegungen.... In Studer, J. et al. (Hrsg.), Persönlichkeitsentwicklung in Hochschulausbildungen fördern (S. 64–82). Bern: Hep Verlag. Epp, A. (2023). Disziplinübergreifende Relationen von Grenzobjekten.... In Epp, A. et al. (Hrsg.), Transdisziplinarität in der Bildungsforschung (S. 123–139). Wiesbaden: Springer VS. Kondratjuk, M., Epp, A. & Nienhaus, S. (2023). Zur genuinen Transdisziplinarität qualitativer Forschung.... In Epp, A. et al. (Hrsg.), Transdisziplinarität in der Bildungsforschung (S. 69–84). Wiesbaden: Springer VS. Kondratjuk, M. et al. (2023). Einleitung: Transdisziplinarität in der Bildungsforschung. In Transdisziplinarität in der Bildungsforschung (S. 1–10). Wiesbaden: Springer VS. Epp, A. (2023). Wege in den Lehrkräfteberuf im Umbruch: Ohne Abitur als Lehrkraft an das Gymnasium. In Behrens, D. et al. (Hrsg.), Schule und Lehrkräftebildung in der Bedarfskrise (S. 259–273). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Epp, A. (2023). Irritation eine vernachlässigte Dimension qualitativer Forschung?. In Binder, U. (Hrsg.), „Irritation“ in der Erziehungswissenschaft (S. 180–193). Weinheim: Beltz Juventa. Epp, A. & Hinrichsen, M. (2024). Interdisziplinäre Perspektiven auf Vergessen – Impulse für eine erziehungswissenschaftliche Biografieforschung? In Zeitschrift für Pädagogik, 70(5), 708–724. Epp, A. (2024). Relationship Between Professionalization and Impact Research – Effects of Knowledge and Orientation Stocks of Youth Social Workers on their acting. In Irish Journal of Applied Social Studies, 24(2), 1–28. Lipkina, J., Epp, A. & Fuchs, T. (Hrsg.) (2024). Bildung jenseits von Krise? Anfragen und Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich. Epp, A. (2024). Biografische Arbeit als (eine) Quelle für (weitere) Figurationen von Bildung? In Lipkina, J., Epp, A. & Fuchs, T. (Hrsg.), Bildung jenseits von Krise? (S. 107–124). Opladen: Budrich. Lipkina, J., Epp, A. & Fuchs, T. (2024). Einleitung. In Bildung jenseits von Krise? (S. 7–26). Opladen: Budrich. Beier, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J. & Vehse, P. (Hrsg.) (2024). (Neue) Normalitäten? Erziehungswissenschaftliche Auslotungen, Kontextualisierungen und Explikationen. Weinheim: Beltz Juventa. Beier, F., Epp, A., Hinrichsen, M., Kollmer, I., Lipkina, J. & Vehse, P. (2024). Ein Vorwort. In (Neue) Normalitäten? (S. 7–16). Weinheim: Beltz Juventa. Epp, A. (2024). Digitization of Qualitative Research – Biographical Narrative Interviews with Teachers in Digital Space. In L. Moran & Z. Dooly (Hrsg.), Biographical Perspectives on Lives Lived During Covid-19 (S. 323–342). Wiesbaden: Springer VS. Epp, A. (2024). Relations between Biographical Dispositions and Teaching Strategies of Computer Science Teachers during Lockdown. In L. Nurse, M. O’Neill & L. Moran (Hrsg.), Biographical Research and New Social Architecture (S. 124–137). Bristol: Bristol University Press. Epp, A. (2024). Let's talk about failure in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit. In S. Kessler & K. König (Hrsg.), Scheitern in Praxis und Wissenschaft der Sozialen Arbeit (S. 263–278). Weinheim: Beltz Parade, R. & Epp, A. (2025). Theoretische Überlegungen und empirische Erkundungen zur biografischen Verwobenheit von Verdinglichungs- und Entfremdungsprozessen im Lehrer:innenberuf. In Zeitschrift für Pädagogik, 71(1), 23–40. Parade, R. & Epp, A. (2025). Entfremdung und Verdinglichung im Kontext von Schule und Unterricht. Eine Einleitung. In Zeitschrift für Pädagogik, 71(1), 1–6. Parade, R. & Epp, A. (Hrsg.) (2025). Entfremdung und Verdinglichung im Kontext von Schule und Unterricht. Zeitschrift für Pädagogik. Merk, S. & Epp, A. (2025). Daten erheben, auswerten und interpretieren. In T. Bohl, A. Gröschner, A. Scheunpflug & M. Syring (Hrsg.), Studienbuch Bildungswissenschaften (S. 403–426). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt. Parade, R., Siebholz, S. & Epp, A. (2025). Sozialwissenschaftliche Prozessanalyse und Kinderbiographien. In F. Heinzel (Hrsg.), Methoden der Kindheitsforschung (S. 245–261). Weinheim: Beltz Juventa. Epp, A. & Stock, A. (2025). “What To Do With Your Life and How To Spend Your Time?” A Critical Perspective on Life Concepts Mediated Through Popular (Educational) Videos. In M. Bohlmann & P. Breil (Hrsg.), Postphenomenology and Technologies Within Educational Settings (S. 15–32). Lanham: Lexington Books. |
Webseite |
https://www.ph-karlsruhe.de/personen/detail/Andr%C3%A9_Epp_109 |
eppandre@web.de |