Computergestützte Datenanalyse bedeutet, dass Forschende bei der Auswertung und Interpretation ihres Datenmaterials durch Software unterstützt werden. Nach der inhaltlichen Analyse können theoretische Ableitungen und Aussagen über den jeweils untersuchten Forschungsgegenstand (z.B. aus Interviewdaten zu einer Studie) getroffen werden. Eine qualitative Datenanalyse erfolgt immer auf der Grundlage eines Analyseverfahrens. Egal für welches Verfahren sich der Forschende entscheidet: Eine Software ist für das Sortieren, Strukturieren und Analysieren des Datenmaterials von enormer unterstützender Bedeutung.
Softwaretools zur qualitativen computergestützte Datenanalyse erleichtern das Sortieren, Strukturieren und Analysieren großer Textmengen sowie die „Verwaltung“ der Interpretations- und Auswertungstexte. QDA-Software wird in einer Vielzahl von Wissenschaftsdisziplinen und Praxisfeldern sowie in der Marktforschung eingesetzt. Anwendung finden QDA-Programme unter anderem in der Soziologie, Psychologie, Politikwissenschaft, in der Medizin und Gesundheitswissenschaft, der Erziehungswissenschaft, Sozialpädagogik, der Bildungsforschung und inzwischen auch vermehrt in Unternehmen und in der Marktforschung. MAXQDA ist eines der Pionierprogramme auf dem Gebiet der computergestützten Datenanalyse: die erste Version erschien bereits 1989.
Wie unterstützt MAXQDA Ihre Qualitative Datenanalyse?
MAXQDA ermöglicht Forschenden die Anwendung verschiedenster Analyseverfahren, beispielsweise jenen der Grounded Theory, qualitativen Inhaltsanalyse, Diskursanalyse, Mixed Methods Analyse u.a. Zentrale Elemente sind dabei das systematische Zuordnen („Codieren“) von Text-, Tabellen, Bild- oder Multimediasegmenten zu Themen („Codes“) und das Festhalten von Verweisen, eigener Gedanken etc. direkt am Text („Memos“).
In MAXQDA wird die Analyse und Evaluation des Materials durch die Ordnung des Materials in Gruppen, ein hierarchisch organisiertes Code-System, das Definieren von Merkmalen (Variablen), die Zuordnung von Farben und Gewichten zu Segmenten, die Bereitstellung tabellarischer Übersichten und die Möglichkeit, alle Arbeitsschritte nachzuvollziehen und Ergebnisse mit wenigen Klicks wiederzufinden, vereinfacht.
Computergestützte Datenanalyse und Wissensmanagement
MAXQDA hat seit dem ersten Release Wert darauf gelegt, die eingeführten Fachbegriffe der qualitativen Forschung innerhalb der QDA Software beizubehalten, was nicht unwesentlich zur intuitiven Handhabung des Programms beiträgt. Heute können Memos nicht nur Textsegmenten, sondern zusätzlich auch Codes zugeordnet werden. Darüberhinaus kann ein einzelnes Memo mit jeder beliebigen Zahl von Codes verlinkt werden. Mit seinen ausgefeilten Memo-Funktionen bietet MAXQDA ein einzigartiges Managementsystem für benutzerdefinierte Notizen.
Qualitative Daten
Zusätzlich zur traditionellen Verwendung von Textdaten wird immer öfter auch Bild-, Audio- und Videomaterial in die Analyse einbezogen. Aus diesem Grund unterstützt gute qualitative Forschungssoftware nicht nur die Analyse von Texten, sondern auch von Media-Dateien (Bilder, Videos und Audio-Aufnahmen) und anderen Dokumententypen. Darüberhinaus ermöglicht sie die direkte Transkiption im Programm.
Aktuelle Software zur qualitativen Forschung sollte zudem mehrere methodologische Vorgehensweisen unterstützen, zum Beispiel qualitative Inhaltsanalyse, Grounded Theory, Diskursanalyse, Gruppendiskussionen und Case studies oder Feldforschung. Qualitative Forschungssoftware hilft bei der gesamten Analyse des Datenmaterials durch die Darstellung von Zusammenhängen und Übersichten und bietet das Einfügen von Anmerkungen an, die die Nachvollziehbarkeit für andere Forschende erhöht. Durch automatisierte Vorgänge kann die Software das Datenmaterial visualisieren und zeigt so erste Schritte auf dem Weg zum Erkenntnisgewinn.
Die Geschichte der Qualitativen Datenanalysesoftware
Das erste computerbasierte Tool zur Unterstützung Forschender bei ihrer qualitativen Datenanalyse wurde Mitte der 1980er Jahre entwickelt. Heute hat sich Software zur qualitativen Datenanalyse im Bereich der qualitativen Forschung längst etabliert.
1989 erschien MAXQDA (damals einfach “MAX” genannt) als erstes QDA-Programm in Deutschland und als eines der ersten QDA-Programme weltweit. Seitdem hat es sich zu einem der führenden professionellen Tools für die qualitative Datenanalyse entwickelt.
Weiterführende Links
- Literatur und Büchertipps
- CAQDAS Networking Project an der University of Surrey, UK
- Qual-software discussion list
- Online QDA: Learning Qualitative Data Analysis on the Web