Potenziale guter Zusammenfassungen
Das Summary Grid und die Summary-Tabellen sind zwei meiner Lieblingsfunktionen in MAXQDA. Diese Werkzeuge sind das A und O, wenn es darum geht, Ihre codierten Daten zusammenzufassen und daraus wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Sie verbessern Ihre Analyse – ganz gleich, ob Sie mit qualitativen, Mixed Methods oder anderen Daten arbeiten.
Nachdem Sie Ihre Daten sorgfältig gelesen und codiert haben, steht Ihnen eine umfangreiche Auswahl an analytischen Werkzeugen in MAXQDA zur Verfügung. Welche Sie davon verwenden möchten, hängt natürlich von Ihren Forschungszielen und -fragen ab.
Sie möchten den Inhalt Ihrer codierten Datensegmente zusammenfassen? Dann sind das Summary Grid und die Summary-Tabellen ausgezeichnete Funktionen, die es Ihnen ganz einfach machen, diese codierten Text-, Bild- oder Mediensegmente in fokussierte Summarys zu verdichten. Im Summary Grid werden die Zusammenfassungen in einem übersichtlichen Grid erstellt, und können später in Übersichtstabellen, den Summary-Tabellen, gemeinsam mit Dokumentvariablen (z.B. demographischen Daten) angezeigt werden“. So können Sie ganz einfach wichtige Informationen aus den Dokumenten extrahieren und zusammenfassen.
Das Summary Grid im Überblick

Das Summary Grid ist das ideale Werkzeug, um codierte Daten themen- oder fallbasiert zusammenzufassen. Sie finden es unter dem Hauptmenü „Analyse“.
Mit dieser tollen Funktion können Sie ganz einfach alle codierten Segmente für ein bestimmtes Thema oder einen bestimmten Code zusammenstellen. So lässt sich das Gesamtbild auf einen Blick erfassen. Hier ist ein Beispiel: Nehmen wir an, Sie analysieren Aussagen, die mit dem Code „Less/no overtime“ codiert wurden, von einer befragten Person namens Riley. In diesem Fall zeigt das Summary Grid alle relevanten codierten Segmente an und bietet Ihnen ausreichend Platz für deren Summary.
Bei diesem Prozess geht es um mehr als nur um die Zusammenfassung von Inhalten. Es geht darum, die Daten aus Ihrer Forschungsperspektive heraus zu betrachten, um sie besser verstehen zu können. Es ist doch viel schöner, wenn Forschende Summaries in ihrer eigenen Sprache verfassen, anstatt die Daten nur zu paraphrasieren, meinen Sie nicht auch? Dieser analytische Ansatz ist sinnvoll, denn er gewährleistet, dass die Zusammenfassungen empirisch fundiert und theoretisch reichhaltig sind.
Wie man mit dem Summary Grid Daten zusammenfasst
Aktivieren Sie zunächst eine kleinere Anzahl von Dokumenten und Codes, wenn Sie das Summary Grid zum ersten Mal nutzen. Es wird ein Raster erzeugt, bei dem jede Zeile ein Dokument und jede Spalte einen Code darstellt. Wenn der Code in dem entsprechenden Dokument vorkommt, wir in den Zellen ein blaues Symbol in Form eines Knotenpunkts angezeigt.

Wenn Sie auf einen der blauen Knotenpunkt klicken, werden alle mit dem entsprechenden Code codierten Segmente dieses Dokuments im rechten oberen Bereich des Arbeitsbereichs angezeigt. Zusätzlich sehen Sie das zunächst leere Feld „Zusammenfassung“, in dem Sie Ihre Zusammenfassung der Originaldaten verfassen können.
Nachdem Sie eine Zusammenfassung für diese Code-by-Document-Zelle geschrieben haben, fügt MAXQDA einen grünen Hintergrund hinter dem blauen Knotenpunkt der Zelle ein, um anzuzeigen, dass eine Zusammenfassung für diese Kombination existiert.
Automatische Summaries mit AI Assist erstellen

Mit dem AI Assist Add-on (optional erhältlich für MAXQDA 24) wird dieser Prozess noch einfacher: AI Assist erstellt automatische Summaries direkt innerhalb des Summary Grids.
Diese Funktion möchte ich allen ans Herz legen, die mit großen Datensätzen arbeiten. AI Assist reduziert den Zeit- und Arbeitsaufwand für die manuelle Zusammenfassung erheblich und ist damit eine enorme Arbeitserleichterung. Sie können die von der KI erstellte Summary natürlich überprüfen und ändern, damit ihre Daten exakt wiedergegeben werden.

Die Summary-Tabellen: Benutzerdefinierte Sammlungen

Summary-Tabellen sind leistungsstarke Werkzeuge, um Ihre im Summary Grid erstellten Zusammenfassungen zu sammeln und darzustellen.
Diese anpassbaren Tabellen sind die perfekte Lösung für alle, die Summaries, Dokumentvariablen und Codes für ausgewählte Dokumente und Themen kombinieren möchten. Sie sind zweifellos der ideale Arbeitsbereich für fall- oder themenbezogene Analysen. Summary-Tabellen sind ein Muss bei der Vorbereitung einer Präsentation oder einer Veröffentlichung, denn sie unterstützen Sie dabei, Forschungsergebnisse gut zu organisieren und zu strukturieren.
So erstellen Sie eine Summary-Tabelle
Öffnen Sie den Arbeitsbereich „Summary-Tabellen“ – direkt aus dem Fenster „Summary Grid“ oder aus dem Tab „Analyse“. Klicken Sie auf „Neue Summary-Tabelle“, um auszuwählen, welche Dokumente (alle oder aktuell aktivierte Dokumente) und Codes in Ihre Summary-Tabelle aufgenommen werden sollen. Im zweiten Schritt können Sie zudem festlegen, welche Variablen, wie beispielsweise demografische Daten, neben Ihren Zusammenfassungen angezeigt werden sollen.

Daraufhin wird die entsprechende Übersichtstabelle erstellt. Sie ist so aufgebaut, dass jedes ausgewählte Dokument in einer Zeile angezeigt wird, während die Spalten einen der ausgewählten Codes oder Variablen darstellen. Die Zellen enthalten entweder den Variablenwert des Dokuments (in diesem Beispiel das Alter) oder die entsprechende Zusammenfassung für den entsprechenden Code in diesem Dokument.

Diese Tabelle bietet Ihnen einen einzigartigen und wertvollen Überblick über jeden Fall bzw. Dokument. Damit können Sie Fälle ganz einfach vergleichen oder eine Fallzusammenfassung für Ihren Bericht verfassen. MAXQDA macht es Ihnen auch hier leicht: Die Originaldaten sind nur einen Klick entfernt. Durch Rechtsklick auf die Spaltenüberschrift können Sie sich die mit diesem Code codierten Segmente anzeigen lassen.
Die Summary-Tabellen bieten Ihnen eine Vielzahl weiterer Optionen, wie das Umschalten von Zeilen und Spalten, die Anzeige von Dokumentzeilen in der Dokumentfarbe, die Inline-Bearbeitung der Zusammenfassung oder die Zusammenfassung des Codes über alle Dokumente hinweg (über das Memo-Icon) an.
Wir freuen uns auf Ihr Feedback!
Wenn Sie das Summary Grid bisher nicht verwendet haben, möchte ich Sie herzlich dazu einladen, es einmal auszuprobieren. Wie immer freuen wir uns auf Ihr Feedback. Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Freude und Erfolg mit Ihrer Forschungsarbeit – Happy Analyzing!
Über die Autorin
Julia Gerson ist Chief Product Managerin bei MAXQDA. Mit viel Herzblut und Engagement widmet sie sich dort der User Experience und der Entwicklung innovativer Forschungswerkzeuge. Mit ihrem erziehungswissenschaftlichen Hintergrund bringt Julia Gerson einen forschungsgetriebenen Ansatz in ihre Arbeit ein – eine wunderbare Ergänzung. Als ehemalige Research Fellow der Marburger Arbeitsgruppe für Methoden & Evaluation (MAGMA) hat sie bereits mehrere Projekte mit MAXQDA geleitet. Seit 2010 teilt Julia ihr Wissen in zahlreichen Workshops und Webinaren zu MAXQDA mit anderen.