Das EIGE (European Institute for Gender Equality) unterstützt die EU und ihre Mitgliedsstaaten in ihren Bemühungen zur Förderung der Gleichberechtigung zwischen den Geschlechtern, zur Bekämpfung von Diskriminierungen und zur Steigerung des Wissens zu diesem Thema. Zu den Aufgaben gehören auch die Erhebung und Analyse von Daten für Forschung zur Gleichberechtigung. In diesem Kontext ist eine riesige Datenbank entstanden, in der „Narratives“ von Personen aus 27 Ländern zum Thema Gleichberechtigung gespeichert und strukturiert wurden. Diese Daten stellt das EIGE nun allen interessierten Studierenden und Forschenden für Sekundäranalysen zur Verfügung.
Die Daten befinden sich in einem MAXQDA Projekt, welches auf der EIGE Homepage heruntergeladen werden kann. Es handelt sich insgesamt um 515 Erzählungen von 216 Befragten aus 27 EU Mitgliedsstaaten – über Wahrnehmungen und Erfahrungen mit Geschlechter-Stereotypen.
Die Studie
Ziel der EIGE Studie ist es zu erfassen, welchen Einfluss Geschlechter-Stereotypen auf das Leben von Personen haben können. Gleichzeitig sollen – in diesem Kontext – Möglichkeiten zur Überwindung von Hürden und Hindernissen identifiziert werden.
Daten für Sekundäranalysen
Die MAXQDA Datenbank kann auf der EIGE Seite heruntergeladen und für Forschungszwecke – insbesondere Sekundäranalysen – genutzt ewrden. Alle, die sich mit geschlechtsspezifischen Stereotypen in der EU befassen, finden hier eine gut strukturierte Fülle an Daten zu diesem Thema. Insgesamt besteht das MAXQDA Projekt aus 989 Dokumenten, die bereits mit mehr als 25.000 Codierungen versehen wurden. Die Dokumente sind länderspezifisch in einzelne Dokumentgruppen unterteilt, z. B. finden sich alle Erzählungen aus Deutschland in der Dokumentengruppe „DE_quotes“. Das Codesystem ist übersichtlich in wenige Codes mit mehreren Subcodes unterteilt. Alle Hauptcodes sind mit einem Code-Memo versehen, in dem alle wichtigen Informationen zu diesem Code aufgeführt sind.
Quelle: http://eige.europa.eu/content/gender-stereotypes-maxqda-database